Dem verantwortlichen Ingenieur sollte man glatt beide Hände abhacken!
Ja das sage ich mir bei manchen Fahrzeugen schon lange, wer auf solche Ideen kommt.
Und dann noch auf solche Ideen kommt dass man es je nach Fahrzeug Variante(Stufenheck/Fließheck) anders lösen muss.
Am Stilo ist es bei mir vorn das schlimme. Als ich den neu Hatte und auf der Fahrerseite nen paar Lampen zu wechseln hatte, stand ich da und wusste ne weiter.
Batterie draußen wie im E-Learn beschrieben... Aber es stand nicht da dass an den Batteriekasten noch 15000 Kabelbäume mit Kabelbinder befestigt wurden.
Ende vom Lied war ich bin in die Werke die haben das alles über die Hebebühne von unten gemacht und haben auch um die 45 Minuten gebraucht umd 2 Lampen zu wechseln.
An meinen guten alten Renault 19 habe ich das in sagen wir 1-2 Minuten gemacht und das abends/Nachts bei extrem Schlechten Lichtverhältnissen. Sozusagen ich habe für den Kauf der Glühlampen länger an der Kasse gestanden als was ich für den Einbau gebraucht habe. xD
Wobei ich aber bei meinen Stilo MW absolut kein Problem mit dem Einbau der Lampen hinten habe. Hatte neulich zu Messzwecken ja mal auf der Fahrerseite das äußerste Rücklicht draußen. Naja Seitenverkleidung auf etwas verwinkelt reingegriffen und die beiden Nasen gedrückt schwups hatte ich die komplette Leuchteneinheit mit Kabel draußen.
Ich schätze mal dass es auf der Beifahrerseite etwas enger zu geht, aber sollte ähnlich sein. Bei den Lampen in der Heckklappe sollte es sogar noch einfacher sein, zumindest beim MW.
Aber wenn ich hier lese dass du die Lampe hinten komplett entfernen musstest erinnert mich das auch den Phase 2 Renault 19 Fließheck meiner Eltern.
Da war das ähnlich ich glaube man hat um die innere Lampenabdeckung zu entfernen da 2 dreiflügelige Kunstoffflügelmuttern entfernen müssen. (ging ja ganz einfach)
Nur statt dass man da nur Zugriff auf den Lampenblock hatte ist einen außen die Komplette Rückleuchte entgegen gekommen zum Glück hängt die ja noch dem Kabel
Ich hatte den Stufenheck. Da waren das auch nur 2 Plasteklemmen und schon hatte ich den Lampenblock in der Hand ohne dass mir das Rücklicht entgegen gekommen ist.
Gleiches war da mit dem Endschalldämpfer vom Fließ und Stufenheck...
Beim Fließheck hat der etwas gerade nach hinten rausgeschaut. Beim Stufenheck da er um die 10cm Länger war hat man das Endstück schräg nach unten abgewinkelt.
Ansonsten war alles gleich. Und hat gepasst wie angegossen.
Nur ich musste mir dann beim Schrotti halt noch mein altes Endstück umschweißen lassen da der FLH ESD ansonsten mir auf dauer meine Heckschürze verschmort hätte.
Und die Lehre daraus ist:
Anscheinend scheint es auch zu den Aufgaben eins KFZ Ingenieurs zu gehören das Rad neu zu erfinden und an sich kompatible Teile wie den oben Erwähnten Endschalldämpfer inkompatibel zu machen in dem man halt nur kleine Details ändert wie das Endstück.
Seltsam ist aber dass sich das ganze Zeugs meistens erst im Heckbereich ändert.
Ich schätze mal beim 1.6er 3 und 5 Türer komme ich genauso blöde an die Lampen ran wie bei meinen 1.6er MW...
Bei meinen STH 19er haben sich die Frontblinker etc genauso leicht wechseln lassen wie bei der FLH Variante.
Aber im Heckbereich waren die halt von der Lampenkonstruktion genauso unterschiedlich wie es auch bei den Stilos der Fall zu sein scheint -.-