Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!
Zitat
Original von crossshot
@Oli
Ich liebe deine Beiträge - du benutzt immer so viel Symbole - macht Spaß zu lesen.
Zitat
Original von crossshot
Fakt ist aber, und da Spreche ich außer Erfahrung, dass sich z.B. beim Renault Espace der Lichtkegel bei Bergauffahrten verändert, da sich das Fahrzeug nach hinten neigt, was rein physikalisch ja normal ist. Daher auch meine Aussage, die sich auf die Praxis bezieht.
Mein Stilo: Sprintblauer 2005er GT; MS-Felgen 7X17 mit 215/45 ZR17;Spuverbreiterung vorne 20mm, hinten 30mm; Vogtland 35/35 Federn;Umbau auf König SK5000 Sitze; CHD-Kühlergrill; Ragazzon ESD im "TDI-Style";Lumar Alu Chrom Scheibenfolie; Dayline-Scheinwerfer
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kaugummimann« (24. Dezember 2009, 00:43)
Mein Stilo: is nun der zweite... 2004er imolagelber GT... 137.000 km, Leder, Panoramadach, Winterpaket (beheizte Wischerdüsen, Sitzheizung, Scheinwerferwaschanlage), Sportauspuff, ASR/ESP, CC, CN+, Alufelgen mit 215/45 R17 91Y
Zitat
Original von Kaugummimann
Die Xenonteile mit automatischer Leuchtweitenregelung stellen sich wirklich von selbst während der Fahrt nach. Sensoren messen permanent die Lagedifferenzen zwischen Karosserie und Fahrwerk. Somit kann auf unebenen Strecken der Gegenverkehr nicht geblendet werden, egal wie sehr das Fahrzeug wackelt.
Manchmal sind auch Gyroskope verbaut.
Heutzutage wird der Lichtkegel bei einigen Fahrzeugen mit automatischer Leuchtweitenregulierung auch Geschwindigkeitsabhängig länger oder kürzer gestellt.
Mein Stilo: Sprintblauer 2005er GT; MS-Felgen 7X17 mit 215/45 ZR17;Spuverbreiterung vorne 20mm, hinten 30mm; Vogtland 35/35 Federn;Umbau auf König SK5000 Sitze; CHD-Kühlergrill; Ragazzon ESD im "TDI-Style";Lumar Alu Chrom Scheibenfolie; Dayline-Scheinwerfer
Mein Stilo: ist zu Tief und zu Hart.....aber er fährt ;-)
Benutzerinformationen überspringen
Dabei seit: 7. März 2009
Wohnort: Aus SACHSEN...lebe aber in Heidelberg
Mein Stilo: 1.8->145 PS by TT-Chiptuning | 3t | DYNAMIC | Bj 05/06(Facelift) | New Orlenas Blau Met. | Xenon | LEDayline TFL+NSW | PDC | 2/3 Winterpaket | org. MP3-Radio | Tempomat | schw. getönte Scheiben | div. org. Stilo-Interieur | Eibach 30/30 | OZ ENVY
Zitat
Original von Heinzmann
Polizei oder (seltsam,seltsam ) mit dem TüV........
Zitat
Original von Heinzmann
aber hier wird man fast als Verbrecher abgestempelt weil man andere Leuchtmittel im Kfz verbaut
Zitat
Auszug eLearn - Beschreibung der Funktion "Xenon - FIAT Stilo"
ALLGEMEINE HINWEISE
Für die aktive Sicherheit sind die Beleuchtungssysteme von größter Bedeutung.
Eine Verbesserung der Lichtleistung, der spektralen Verteilung und der Lebensdauer derzeitiger Systeme mit Halogenlampen hat zur Entwicklung von Gasentladungslampen und der Hilfsvorrichtungen für ihren Betrieb im Fahrzeug geführt.
Diese Technologie bietet im Wesentlichen drei Vorteile:
- Mehr Lichtleistung bei geringerer Stromaufnahme nach Erreichen der Betriebsleistung
- der starke Lichtstrom ermöglicht eine Verkleinerung der Lampen, die niedriger eingebaut werden können, so dass die Frontpartie besser gestaltet werden kann
- im Schnitt die doppelte Lebensdauer im Vergleich zu Halogenlampen
Die Technologie der Gasentladungslampen hat die Entwicklung einer Reihe von Hilfsvorrichtungen notwendig gemacht:
- Xenonlampe
- Optik (Rückstrahlfläche)
- Steuerelektronik mit Reaktor (Zünder) und Elektronik (Ballast)
- automatische Leuchtweitenregelung
STEUERELEKTRONIK
Jede Lampe wird von einer Elektronik geregelt, die aus der Grundelektronik (Ballast) und dem Reaktor (Igniter = Zünder) besteht.
Der Ballast wandelt den Gleichstrom mit niedriger Spannung aus der Batterie in Wechselstrom mittlerer Spannung um und regelt das Untersystem in einer geschlossenen Schleife.
Der Ballast kann so optimal die Strom-Spannungs-Charakteristik bei der Zündung regeln und liefert der Lampe die erforderliche Leistung, wenn sie die Betriebsbedingungen erreicht.
Der Zünder (Igniter) wird vom Ballast angesteuert und kann eine Hochspannung von max. 25 kV erzeugen, die den Lichtbogen zündet.
Der Ballast im linken Scheinwerfer arbeitet als 'MASTER': Er empfängt die Signale aus den Sensoren, verarbeitet sie und sendet sie auch zum anderen Scheinwerfer (SLAVE).
FUNKTION
Eine Xenonlampe arbeitet in vier Phasen:
Zündung (ignition)
In dieser Phase erzeugt der Ballast die Zündspannung für den Igniter. Ein Spannungsvervielfacher leitet die Hochspannung zur Lampe, so dass ein Lichtbogen zwischen den Elektroden entsteht.
Lichtbogen halten (take-over)
Für einige Sekunden liefert die Elektronik einen Überstrom für die schnelle Verdampfung der Metallhalogenide (Salze) im Lampenkolben, damit die maximale Lichtleistung schnell erreicht wird. In dieser Phase erzeugt die Lampe für die Dauer von etwa 100 Mikrosekunden eine doppelte Lichtstärke als normal.
Erwärmungsphase (warm-up)
Für etwa zwei Minuten regelt der Ballast die Lichtleistung durch Messung des Lampenzustandes und ihres Scheinwiderstandes (geschlossene Regelschleife).
Betrieb (steady state)
Der Lichtstrahl wird kontinuierlich in geschlossener Schleife geregelt.
AUTOMATISCHE LEUCHTWEITENREGELUNG
Wg. des starken Lichts muss die Leuchtweite automatisch geregelt werden, damit der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Die Leuchtweitenregelung wird unter zwei Bedingungen aktiviert:
- statisch: durch die Lastverteilung
- dynamisch: durch Beschleunigen und Verzögern.
Die automatische Leuchtweitenregelung ermöglicht auch eine bessere Fahrweise, damit die ausgeleuchtete Fläche stabil bleibt, so dass das Auge sich nicht ständig anpassen muss
Bauteile:
- Schrittmotor für jeden Scheinwerfer
- zwei Lastsensoren, die mit der rechten hinteren und vorderen Radaufhängung verbunden sind
KORREKTUR
Die Korrektur erfolgt durch die Lastsensoren, die mit den Radaufhängungen verbunden sind und den Lastzustand melden.
Die Elektronik wird mit dem Zündschlüssel auf MAR aktiviert.Die Elektronik stellt die Scheinwerfer auf das genaue Maß entsprechend der Belastung ein: Erst wird die unterste Stellung dann die ermittelte Stellung des Scheinwerfers angefahren.
Die Signale aus den Lastsensoren werden periodisch erfasst und ausgemittelt, damit ggf. der Scheinwerfer nachgestellt werden kann (z.B. Abnahme des Kraftstoffs im Tank). Die Anpassung erfolgt nicht sofort, sondern nach der Zeit gefiltert, damit ungewollte Verstellungen vermieden werden (Löcher in der Fahrbahn, schlechte Fahrbahn usw.).
Die Korrektur erfolgt auch bei ausgeschalteten Scheinwerfern, damit bei der Einschaltung bereits die richtige Position eingestellt ist.
NOTBETRIEB
Die Eigendiagnose hat auch eine Notbetriebsfunktion, damit bei Defekt der Gegenverkehr nicht geblendet wird.
Der Lichtstrahl wird ganz nach unten gerichtet, so dass niemand geblendet wird, aber das Fahrzeug zur nächsten Vertragswerkstatt gefahren werden kann.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Stilo_84« (24. Dezember 2009, 12:36)
Mein Stilo: ist so hart, da springt sogar der Radiosender...
Zitat
Original von crossshot
Wieviel von den Leuten die geblendet werden, fahren dir hinterher und sagen dir, dass sie geblendet wurden?
Eine Blendung des Gegenverkehrs kann man als Fahrer nie beurteilen - wie auch.
Ich bin ein absoluter Fan von Xenon, aber wenn dann richtig oder gar nicht.
Mein Stilo: War ein 1.6 16V Ferrari Rot Dynamic Ausstattung ,Novitec N7 17er Alus,blaue Innenraumbeleuchtung,Aero Vision Wischer,getönte Scheiben,Fiatschriftzug und Motorbezeichnung entfernt, zur Zeit tiefer wegen falscher Federn vorne!
Zitat
Original von Stilo_84
Zitat
Original von Heinzmann
Polizei oder (seltsam,seltsam ) mit dem TüV........
Mal wieder ein gutes Beispiel, wie viele "dumme" und "unwissende" Personen es doch so in eigentlich "wichtigen" Positionen/Berufen gibt...
Nutze Dein Wissen......
Letztendlich muss es jeder selber wissen - allerdings sollten sich dann die Personen - wenn sie erwischt wurden - auch verkneifen, dann hier im Board solche Threads wie "Suche gaaanz schnell 2 neue Scheinwerfer - auch gebraucht" oder "Mist, die Polizei hat mich angehalten - bitte tröstet mich" zu starten...und vor allem dann auch noch halbtägig zu "uppen"...
Werde ich bestimmt nicht machen, Versprochen....
Zitat
Original von Heinzmann
aber hier wird man fast als Verbrecher abgestempelt weil man andere Leuchtmittel im Kfz verbaut
Vielleicht blendest Du mal eine Fahranfängerin mit nem Kleinkind während einer Kurvenfahrt so stark, das diese dann ihr Fahrzeug verreißt und gegen nen Baum oder sogar in Dein Auto fährt - Kind ist schwerverletzt und bleibt ein Leben lang behindert - was dann?
Vielleicht gewinne ich ja mal im Lotto, was dann?
Mein Stilo: ist zu Tief und zu Hart.....aber er fährt ;-)
Zitat
Original von Heinzmann
Meine Meinung dazu:
heutzutage werden Erwachsene Menschen in der U-Bahn umgebracht, weil alle wegschauen......aber hier wird man fast als Verbrecher abgestempelt weil man andere Leuchtmittel im Kfz verbaut !!
Eure Probleme möcht ich haben........
Zitat
Original von Stilo_84
[*]statisch: durch die Lastverteilung
[*]dynamisch: durch Beschleunigen und Verzögern.
.......
KORREKTUR
Die Korrektur erfolgt durch die Lastsensoren, die mit den Radaufhängungen verbunden sind und den Lastzustand melden.....
.....
Die Signale aus den Lastsensoren werden periodisch erfasst und ausgemittelt, damit ggf. der Scheinwerfer nachgestellt werden kann (z.B. Abnahme des Kraftstoffs im Tank). Die Anpassung erfolgt nicht sofort, sondern nach der Zeit gefiltert, damit ungewollte Verstellungen vermieden werden (Löcher in der Fahrbahn, schlechte Fahrbahn usw.).
Mein Stilo: Sprintblauer 2005er GT; MS-Felgen 7X17 mit 215/45 ZR17;Spuverbreiterung vorne 20mm, hinten 30mm; Vogtland 35/35 Federn;Umbau auf König SK5000 Sitze; CHD-Kühlergrill; Ragazzon ESD im "TDI-Style";Lumar Alu Chrom Scheibenfolie; Dayline-Scheinwerfer
Zitat
Original von Heinzmann
Nutze Dein Wissen......
Zitat
Original von Heinzmann
Werde ich bestimmt nicht machen, Versprochen....
Zitat
Original von Heinzmann
Vielleicht gewinne ich ja mal im Lotto, was dann?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Stilo_84« (24. Dezember 2009, 13:33)
Mein Stilo: ist so hart, da springt sogar der Radiosender...
Mein Stilo: 2,4l
Mein Stilo: is nun der zweite... 2004er imolagelber GT... 137.000 km, Leder, Panoramadach, Winterpaket (beheizte Wischerdüsen, Sitzheizung, Scheinwerferwaschanlage), Sportauspuff, ASR/ESP, CC, CN+, Alufelgen mit 215/45 R17 91Y
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Bravoheizer« (26. Dezember 2009, 23:42)
Mein Stilo: steht zum Verkauf :-(
Mein Stilo: Multiwagon multijet 140ps
Mein Stilo: Sprintblauer 2005er GT; MS-Felgen 7X17 mit 215/45 ZR17;Spuverbreiterung vorne 20mm, hinten 30mm; Vogtland 35/35 Federn;Umbau auf König SK5000 Sitze; CHD-Kühlergrill; Ragazzon ESD im "TDI-Style";Lumar Alu Chrom Scheibenfolie; Dayline-Scheinwerfer
Das Stilo Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign
Dieser Werbeplatz ist frei!