Diese Werbung wird für stilo.info Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

SmartTools Blogs

Gebrauchtwagenfinanzierung: Darauf ist zu achten

Gebrauchtwagenfinanzierung: Darauf ist zu achten

Es soll ein neuer gebrauchter Fiat Stilo her, aber das erforderliche Kleingeld fehlt? Da der Fiat Stilo nicht mehr produziert wird, gibt es bereits gebrauchte Fahrzeuge in der Preisspanne zwischen 1.500 und 3.000 €. Daher eignet sich hierfür auch ein Kleinkredit. Wir schildern, worauf bei einer Gebrauchtwagenfinanzierung zu achten ist.
 



Welche Kosten fallen an?


Welche Kosten bei einer Gebrauchtwagenfinanzierung vom Kreditnehmer zu tragen sind, hängt davon ab, wie der effektive Zinssatz ausfällt. Die Schwankung bei den Zinssätzen ist enorm, denn es gibt günstige Anbieter, wie zum Beispiel Direktbanken und Kreditinstitute mit Filialnetz, die teilweise doppelt so teuer sind. Daher lohnt sich auch ein Vergleich, wie etwa der Privatkredit von smava beweist.


Generell ist es so, dass die Kosten umso höher ausfallen, je länger die Laufzeit ist. Ebenfalls einen Einfluss auf die Kosten hat die Bonität des Antragstellers, denn meistens lassen sich die Banken eine unsichere Finanzierung mit höheren Zinsen bezahlen. Je besser die Bonität, desto geringer der Zinssatz und das Ausfallrisiko für die Bank und umso geringer fallen die Kosten für den Käufer aus.


Diese Möglichkeiten zur Gebrauchtwagen-Finanzierung gibt es


Wer einen Fiat Stilo finanzieren möchte, der kann unter verschiedenen Möglichkeiten auswählen:


Ratenkredit oder Verbraucherkredit


Ein Ratenkredit ist ein Kredit, bei dem die Tilgung durch die Zahlung von monatlich gleich bleibenden Raten erfolgt. Außerdem ist der Verbraucherkredit nicht zweckgebunden, er muss somit nicht für einen Autokauf verwendet werden. Ein Verbraucherkredit kann gut in der monatlichen Haushaltsrechnung berücksichtigt werden, da es keine Restwertberechnungen oder Schlussraten gibt. Stattdessen bleiben die Raten während der gesamten Laufzeit gleich.


Autokredit


Der Autokredit ist auch ein Ratenkredit, nur dass er zweckgebunden ist und der zweite Teil der Zulassungsbescheinigung bei der Bank bleibt. Durch diese Sicherungsübereignung fallen die Zinsen etwas günstiger aus.


Leasing


Das Leasing wird überwiegend für neuere Gebrauchtwagen angeboten. Auch hier wird eine monatliche Rate gezahlt, sie ist allerdings eine Gebühr für die Nutzung und das Fahrzeug bleibt im Eigentum des Leasinggebers. Am Ende der Leasinglaufzeit kann der Nutzer das Fahrzeug entweder zurückgeben oder mit Zahlung eines Kaufpreises auch käuflich erwerben. Der Nachteil ist, dass Beschädigungen oder höhere Kilometerleistungen für hohe Nachzahlungen sorgen.


Bild 1: © istock.com/tomeng

Anzeigen