Diese Werbung wird für stilo.info Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

SmartTools Blogs

Was tun, wenn der Schlüssel steckt?

Was tun, wenn der Schlüssel steckt? Vielen Menschen passiert es mindestens einmal im Leben – die Tür fällt zu und der Schlüssel steckt innen. Handelt es sich um moderne Türen, die außen keinen Türdrücker besitzen, dann bleibt der Weg zurück in die Wohnung vorerst versperrt. Ihr gesamtes Hab und Gut befindet sich in der Wohnung. Wie können Sie nun vorgehen, um die Tür dennoch zu öffnen? Hier einige Hinweise. Sie erhalten noch mehr Tipps auf schlüsseldienst-mönchengladbach.net.

Einen Zweitschlüssel nutzen

Oft wird empfohlen, einen Zweitschlüssel bei Nachbarn oder Freunden zu deponieren. Wer diesem Rat gefolgt ist, kann den Zweitschlüssel holen und die Tür damit aufsperren. Viele Schlösser lassen sich trotz innen steckenden Schlüssels von außen durch einen weiteren Schlüssel öffnen. Vielleicht haben Ihr Partner, Ihre Mitbewohner oder Ihre Kinder einen Zweitschlüssel? Falls möglich, rufen Sie diese an, um an den Ersatzschlüssel zu gelangen. 



Wenn der Zweitschlüssel nicht passt

Ältere Schließzylinder sind schmaler konstruiert. Hier passt häufig von außen kein Schlüssel, wenn bereits innen ein Schlüssel steckt. Es gilt also, den innen befindlichen Schlüssel aus dem Schloss zu befördern, um von außen aufzuschließen. Am einfachsten ist dies, wenn der innere Schlüssel ganz gerade in das Schloss gesteckt wurde. Befindet sich der Bart des Schlüssels, der innen steckt, ganz senkrecht im jeweiligen Schloss, dann können Sie diesen von außen mit dem Zweitschlüssel oder einem schmalen Stab herausschieben.

Den Schlüssel hervorziehen

Befindet sich unter der Tür ein Spalt, dann hilft eventuell folgender Trick: Sie schieben den Schlüssel aus dem Schloss mit einem dünnen Stab oder einem Stück Kabel heraus. Vorher schieben Sie ein großes Blatt Papier unter der Tür hindurch, sodass der Schlüssel beim Herausschieben auf diesem landet. Dann ziehen Sie das Blatt Papier mit dem darauf liegenden Schlüssel unter der Tür hervor und gelangen auf diese Weise wieder an den Schlüssel. Nun können Sie ganz einfach aufschließen.

Andere Zugangswege nutzen

Wenn der Schlüssel steckt, sollten Sie prüfen, ob Sie auf anderem Weg zurück in die Wohnung gelangen. Ist ein Fenster im Erdgeschoss geöffnet, durch welches Sie hindurchgehen können? Gibt es weiter Türen, etwa einen Zugang über den Garten oder die Garage? Oft denken Betroffene nicht daran, dass Sie beispielsweise nur über den Gartenzaun klettern müssen, um dann über die Hintertür zurück ins Haus zu kommen. Ebenso kann eine geöffnete Terrassentür ein möglicher alternativer Zugang zur Wohnung sein.

Einen Schlüsseldienst verständigen

Hilft alles nichts, dann wenden Sie sich an einen Schlüsseldienst in Ihrer Nähe. Die Schlüsseldienste sind auf das Öffnen zugefallener Türen spezialisiert und nutzen spezielle Werkzeuge, um eine Tür, deren Schlüssel innen steckt, wieder zu öffnen. Auch wenn das Malheur spät abends oder an Feiertagen passiert, helfen der Schlüsseldienste mit 24-Stunden-Service weiter. 



Vorbeugen

Dass eine Tür zufällt und der Schlüssel innen steckt passiert meist in der größten Hektik und trifft Sie unvorbereitet. Beugen Sie diesem Missgeschick vor, indem Sie neben der Wohnungstür einen kleinen Keil platzieren. Wann immer Sie die Tür öffnen, um nur kurz etwas zu holen, schieben Sie den Keil zwischen Tür und Rahmen. So kann die Tür nicht mehr zufallen. Hinterlegen Sie zudem einen Zweitschlüssel bei guten Freunden.

Anzeigen