Grund für dieses HowToDo ist mein "Schnäppchen" von der Essen Motor Show. Dort habe ich recht günstig einen Satz Dayline Scheinwerfer erstehen können, musste bald darauf aber feststellen, wieso diese so günstig waren (O-Ton Verkäufer: Die sind ok, sind nur das letzte Paar, Aussteller und darum so günstig... :roll

.
Bei einem Scheinwerfer der Verschraubpunkt abgebrochen, mit der Linse in der Halterung fixiert wird (rosa Pfeil). Somit war der Scheinwerfer an sich wertlos, da die Linse hin und her gewackelt hat und somit überall hingeleuchtet hätte, nur nicht dahin wo sie sollte.
Vielleicht hat ja irgendwann mal jemand von euch das selbe Problem mit der Halterung, muss eine LED tauschen oder möchte einfach das Innenleben seiner Scheinwerfer farblich umgestalten.
Jedenfalls habe ich mich Tags darauf ans zerlegen der Scheinwerfer gemacht. Im Endeffekt geht dies mit etwas Geduld und einem Heißluftföhn recht gut. Zuerst habe ich das Glas mit Malerkrepp abgeklebt um Kratzer zu vermeiden. Dann müssen die Metallklammern, welche den Scheinwerfer zusammenhalten gelöst werden. Danach beginnt man mit dem Heißluftföhn (hab ihn auf 150°C gestellt) die Klebekante zwischen Glas und Gehäuse des Scheinwerfers zu erhitzen. Der graue Kleber/Dichtmasse wird durch das erwärmen wieder weich und die beiden Hälften lassen sich vorsichtig mit einem breiten Schraubenzieher oder einer Spachtel voneinander lösen. Wenn es zu schwer geht, lieber nochmals erwärmen, bevor das Glas einen Spannungsriss abbekommt.
GANZ WICHTIG! Die Schraube (Grüne Pfeile) zwischen Standlicht und Blinker muss gelöst werden, denn an diesem Punkt sind Glas und Gehäuse miteinander verbunden!!!
Nun ist nur noch das TFL abzustecken. Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann sollte es am Ende so aussehen:
Möchte man auch noch die "Maske" im Glas herausnehmen, sind noch 4 weitere Schrauben zu lösen (gelbe Pfeile).
Und hier noch das Resultat meiner Reparatur: Halterung mit Superkleber wieder befestigt und da diese eh hohl ist mit einer Feingewindeschraube und selbstsichernder Mutter zusätzlich verschaubt. Nun hält die Linse wieder Bombenfest. :-D
Beim Zusammenbau habe ich den grauen Kleber rundum mit dem Heißluftföhn erwärmt und das Glas in den erwärmten Kleber gedrückt (NICHT VERGESSEN! TFL wieder anstecken!!! ;-)). Die Klammern sind hilfreich um das Glas im Kleber zu halten. So kann man rundum das Glas wieder Verkleben, ohne dass es sich wieder lösen kann.
Noch ein Hinweis an alle Bastelwilligen: Alle Arbeiten geschehen auf eigene Gefahr! Ich übernehme keine Verantwortung, falls ihr euren Scheinwerfer beim Zerlegen schrottet. ;-)