Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!
Beim Stilo ist leider nichts einfach... Selbst die Schlösser werden über den CAN überwacht.
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »drfiat« (10. Mai 2017, 18:17)
Mein Stilo: 1.6l 16V, MultiWagen, Dynamic, Serie, BJ 05/2004, ConnectNav+, Licht-/Regensensor, Standheizung (Webasto), AHK
Das Sinvollste wäre, deinen Stilo wegschmeißen und z.B ein Fiat Coupe kaufen oder Delta Integrale oder Alfa GTA.....ectWas also ist davon das sinnvollste?
Mein Stilo: Stilo Abarth 2.4l BJ03 ginstergelb ist jetzt ein Skoda Oktavia RS 230
Bevor ich das ewig umprogrammiere nehm ich lieber gleich die Technik aus dem Coupe und pass das Steuergerät inkl dem Bodycomputer an.
Elektronik ist auch nicht mein Ding, ...
Mein Stilo: 1.6l 16V, MultiWagen, Dynamic, Serie, BJ 05/2004, ConnectNav+, Licht-/Regensensor, Standheizung (Webasto), AHK
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »crossshot« (12. Mai 2017, 07:43)
...wir bewegen uns jetzt schon bei reinem Wahnsinn, zumal es mir nur darum geht den stärksten sowie schnellsten straßenzugelassenen Stilo zu fahren)
Mein Stilo: Stilo 1.6 Dynamic in rentnersilbermetallic und 2 Beulen➡️Getriebeschaden, seitdem Fiat Grande Punto 1.2
Deswegen bezahl ich jemand dafürDen Bodycomputer kann man nicht anpassen![]()
Da du schreibst "Elektrik ist nicht dein Ding", ist das Projekt schon von vornherein zum Scheitern verurteilt.
Du kannst nicht einfach einen anderen Motor einbauen ohne was an der Elektrik zu ändern. Das fängt schon damit an, dass der 20V Turbo ein Bosch ECU hat und der Abarth ein Magneti Marelli. Alles im Stilo (ABS/ESP, Bodycomputer, Wegfahrsperre) ist auf diese Magneti Marelli ausgerichtet.
Und so wie ich das hier sehe http://up.autotitre.com/d0d50219be.jpg hat die 20V Turbo ECU auch keinen CAN-Bus. Also musst du die Signale irgendwie generieren und in den CAN einspeisen, sonst hast du einen lustigen Tannenbaum im Tacho und der TÜV schickt dich wieder vom Hof.
Im Anhang noch die Abarth ECU. Dann kannst du ja mal vergleichen, was vom Abarth und Coupe identisch ist. Im Prinzip fehlt am Abarth eigentlich nur der wichtige Pin 23. Ich könne mir aber vorstellen das man das auch anders realisieren kann. Aber auch hier wieder: ohne Kenntnisse mal eben eine Schaltung selber zu bauen/löten, wird das nichts.
Als sehr gutes Beispiel: dieser verrückte Türke (sehr netter Kerl!) versucht gerade die unterdruckgesteuerte Ladedruckregelung eines JTDm Motors auf elektrische Ladedruckregelung zu konvertieren. https://youtu.be/RL_W5sl1pX0
Das sind so die "Skills" die man für sowas benötigt.
Mein Stilo: Stilo Abarth 2.4l BJ03 ginstergelb ist jetzt ein Skoda Oktavia RS 230
Das Stilo Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign
Dieser Werbeplatz ist frei!