Diese Werbung wird für stilo.info Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

SmartTools Blogs
  • »Edition-Man« ist männlich

Beiträge: 880

Dabei seit: 23. Februar 2009

Danksagungen: 1017

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 23. März 2010, 21:24

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Oh man, das ist der Hammer wieviel Geld du schon losgeworden bist...
Ich hätte das Geld jetzt net parat und wäre aufgeschmissen.

Aber gut zu wissen, daß die Drehmomentstütze so empfindlich ist, daß die schon nach 140tkm fertig ist, dann werde ich es mir in Zukunft 5 mal überlegen mit meinen Abarth voll auf die Tube zu drücken.

Die Drehmomentstütze wird doch am meisten bei Schaltvorgängen belastet wenn ich z.B. in einen Gang voll bis 6400 U/min den Motor ausfahre und schnell mit Volgas in den nächsten schalte, oder nicht?
Ich meine in solchen Situationen kippt der Motor doch am meisten hin und her und belastet somit die Drehmomentstütze, oder sehe ich es falsch?

Gruß
Adam
Fiat Stilo Abarth, H&R Federn, 8x17 ET30 mit 215/45 R17

RoterBaron

Erleuchteter

  • »RoterBaron« ist männlich

Beiträge: 4 473

Dabei seit: 13. Juni 2005

Wohnort: Norderstedt, Schleswig-Holstein

Danksagungen: 3772

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 24. März 2010, 11:01

Servus,

kleines Teil große Wirkung. Zum Glück hast du das Problem lösen können, wenn es auch ein beschwerlicher und teurer Weg war.



Hartmut

Verschoben in Motor.

Mein Stilo: Stilo MW Dynamic, JTD 115, rot, 8x19, 215/35/19, Eibachfedern 30/30, 2-Zonen Klima, Winterpaket


Harry

Mitgliedschaft beendet

23

Mittwoch, 24. März 2010, 15:12

Also hast du nur diese Stütze ausgetauscht und alles war wieder ok?

Den mein Auto vibriert auch immer wieder mal.
Nur ich kann einfach kein Muster erkennen womit ich dieses Vibrieren auslösen kann.

Bis jetzt wurden die Bremsscheiben und beide Antriebswellen getauscht.
Leider vibriert es immer noch.
Jedoch ist dies meist erst ab 100km/h zu spüren.
Auch bei normaler Fahrt ohne extreme Beschleunigungen.
Die Vibrationen sind auch ziemlich hochfrequent.

AiG

Profi

  • »AiG« ist männlich
  • »AiG« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 639

Dabei seit: 1. April 2006

Danksagungen: 2384

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 24. März 2010, 15:43

Nein, damit ist LEIDER nicht alles ok. Denn die Antriebswelle auf der Fahrerseite ist ja dadurch kaputt gegangen. Also vibriert die Karre immer noch. Wird erst weg sein, wenn ich da eine neue Antriebswelle einbau. Horrido!

Es lohnt sich aber, das Ding genau zu prüfen >> sieht man leider nur im ausgebauten Zustand ob die wirklich hinüber ist.
The Audi (quattro) and the Cossi (Ford Escort RS Cosworth) are great. But the Lancia is greater :-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AiG« (24. März 2010, 15:44)


Harry

Mitgliedschaft beendet

25

Mittwoch, 24. März 2010, 17:20

Kann man diese Kontrolle zu Hause auch bewerkstelligen oder ist dazu unbedingt eine Werkstatt nötig?

AiG

Profi

  • »AiG« ist männlich
  • »AiG« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 639

Dabei seit: 1. April 2006

Danksagungen: 2384

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 24. März 2010, 17:58

Du brauchst ne Hebebühne. Kommst ja sonst ned dran zum Ausbau.
The Audi (quattro) and the Cossi (Ford Escort RS Cosworth) are great. But the Lancia is greater :-)


Harry

Mitgliedschaft beendet

27

Mittwoch, 24. März 2010, 18:48

Och ich hab auch den Ölfilter ohne Bühne gewechselt. ;)

Wo genau findet man das Teil?

J@zZ

Fortgeschrittener

  • »J@zZ« ist männlich

Beiträge: 474

Dabei seit: 21. Juni 2009

Wohnort: Fulda

Danksagungen: 428

  • Nachricht senden

28

Mittwoch, 24. März 2010, 18:59

Zitat

Original von Harry
Och ich hab auch den Ölfilter ohne Bühne gewechselt. ;)

Wo genau findet man das Teil?

Ölfilter befindet sich auch weiter vorne;)
Das Teil ist weiter hinten am Getriebe befestigt wenn ich mich noch recht entsinne
Würde aber auch ne Hebebühne bervorzugen :!:
mfg moh
Besser arm dran als arm ab:D:D

Mein Stilo: Stilo weg/ BMW 318tds Compact


redfox

Fortgeschrittener

  • »redfox« ist männlich

Beiträge: 458

Dabei seit: 14. September 2009

Wohnort: Offenburg

Danksagungen: 781

  • Nachricht senden

29

Donnerstag, 25. März 2010, 16:36

Wenn man weiß wo sie ist, kann man ja mal drunterschauen und ein anderer soll bei betätigten Bremsen mal im ersten Gang die Kupplung kommen lassen (natürlich so, dass der Motor nicht abgewürgt wird!). Dann Rückwärtsgang rein und das gleiche. Dann sieht/hört man doch ob sie ausgeschlagen ist oder nicht.

MfG

Mein Stilo: Farbe: "Blu Jet Vr.", Bremssättel rot lackiert, Armaturenbeleuchtung komplett in blau, RGB-Fußraumbeleuchtung


AiG

Profi

  • »AiG« ist männlich
  • »AiG« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 639

Dabei seit: 1. April 2006

Danksagungen: 2384

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 25. März 2010, 19:22

Zitat

Dann sieht/hört man doch ob sie ausgeschlagen ist oder nicht.


Bei mir hat man nix GEHÖRT und nix gesehen!!! Das war ja das tükische.
The Audi (quattro) and the Cossi (Ford Escort RS Cosworth) are great. But the Lancia is greater :-)


  • »Edition-Man« ist männlich

Beiträge: 880

Dabei seit: 23. Februar 2009

Danksagungen: 1017

  • Nachricht senden

31

Freitag, 2. April 2010, 18:18

@AiG

Mußstest du den Motor Getriebseitig von unten irgendwie abstützen um diese Stütze zu wechseln?
Oder konntest du diese einfach mal so abschrauben und neue einschrauben?

Gruß
Adam :-)
Fiat Stilo Abarth, H&R Federn, 8x17 ET30 mit 215/45 R17

AiG

Profi

  • »AiG« ist männlich
  • »AiG« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 639

Dabei seit: 1. April 2006

Danksagungen: 2384

  • Nachricht senden

32

Freitag, 2. April 2010, 21:42

Abstützen mit Getriebeheber o.ä. ist auf jeden Fall besser! Sonst trägt das Flexrohr vom Auspuff für kurze Zeit die ganze Last >> nicht so gut.
The Audi (quattro) and the Cossi (Ford Escort RS Cosworth) are great. But the Lancia is greater :-)


OliGT

Meister

  • »OliGT« ist männlich

Beiträge: 2 652

Dabei seit: 18. März 2008

Wohnort: Straubenhardt

Danksagungen: 3746

  • Nachricht senden

33

Freitag, 2. April 2010, 21:50

Zitat

Original von AiG
Abstützen mit Getriebeheber o.ä. ist auf jeden Fall besser! Sonst trägt das Flexrohr vom Auspuff für kurze Zeit die ganze Last >> nicht so gut.


Hängt der Motor OHNE Torsionsbelastung (Verdrehen durch Last) nicht Belastungsfrei auf der Drehmomentstütze! :shock:

Normalerweise müsste die doch einfach so zu tauschen sein, ohne dass sich die Maschine um nen mm bewegt! :roll:

PS:
Ab wann (km Stand) hattest du denn diese Probleme, die du auf die Drehmomentstütze zurückführst....... :?:
Ich habe bei meinem immer noch diese Omminöse "Unruhe" Beim Beschleunigen zwischen 90 - 120 Km/h!!
Es fühlt sich einfach an, als wären die Vorderräder nicht 100% ausgewuchtet!

Mfg Oli
:!: Die Deutschen sind das einzigste Volk der Welt welches es, durch seine Fahrkunst, schaffen könnte auf einer zehnspurigen Autobahn mit elf Autos einen Stau zu verursachen. :!:

Mein Stilo: Sprintblauer 2005er GT; MS-Felgen 7X17 mit 215/45 ZR17;Spuverbreiterung vorne 20mm, hinten 30mm; Vogtland 35/35 Federn;Umbau auf König SK5000 Sitze; CHD-Kühlergrill; Ragazzon ESD im "TDI-Style";Lumar Alu Chrom Scheibenfolie; Dayline-Scheinwerfer


  • »Edition-Man« ist männlich

Beiträge: 880

Dabei seit: 23. Februar 2009

Danksagungen: 1017

  • Nachricht senden

34

Freitag, 2. April 2010, 22:46

Ja das würde mich auch interessieren ab welchen Kilometerstand sich die Stütze angekündit hat.
Habe auf meinen Abarth zwar erst 53.000km runter aber werde mir diese trotzdem mal anschauen damit ich für die Zukunft weißt wo die sitzt und aussieht.
Ich denke man kann auch bestimmt einen Hydralischen Wagenheber kurz unter das Getriebe setzen und es abstützen um es kurz zu tauschen.
Fiat Stilo Abarth, H&R Federn, 8x17 ET30 mit 215/45 R17

Harry

Mitgliedschaft beendet

35

Samstag, 3. April 2010, 10:34

Wie OliGt geschrieben hast.

Ich hatte bei genau den selben Geschwindigkeiten die gleichen Symptome.

Hab jetzt nur mal Probehalber die Sommerreifen (17'') verbaut.
Und siehe da, alles war weck.
Ich war verblüft.
Er ist wieder sehr ruhig dahin gefahren ohne Probleme.

AiG

Profi

  • »AiG« ist männlich
  • »AiG« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 639

Dabei seit: 1. April 2006

Danksagungen: 2384

  • Nachricht senden

36

Samstag, 3. April 2010, 10:45

Zitat

Hängt der Motor OHNE Torsionsbelastung (Verdrehen durch Last) nicht Belastungsfrei auf der Drehmomentstütze!


Zum Einbau der Neuen musste ich Getriebe samt Motor mit einem Montiereisen gut 10 Zentimeter nach vorne/oben drücken. Da ist als doch ganz schön Gewicht drauf.


Zitat

Ab wann (km Stand) hattest du denn diese Probleme, die du auf die Drehmomentstütze zurückführst....... :?: Ich habe bei meinem immer noch diese Omminöse "Unruhe" Beim Beschleunigen zwischen 90 - 120 Km/h!! Es fühlt sich einfach an, als wären die Vorderräder nicht 100% ausgewuchtet!


Das lässt sich so einfach nicht mehr nachvollziehen. Ich weiß eben nicht, ob zuerst die Drehmomentstütze oder zuerst eine Antriebswelle defekt war ... und sich daraus ein Kreislauf entwickelt hat. Ich geh in meinem Fall aber davaon aus, dass mein Gewindefahrwerk schuld ist. Ich muss bisweilen oft über Kopfsteinpflaster fahren, dass rüttelt dermaßen ... ist halt irgendwann schwach geworden.

Da bei mir die Drehmomentstütze keine Geräusche verursacht hat, hatte ich das Ding auch nie auf der Rechnung. Und wie gesagt: Mechaniker und Werkstattmeister meinten die defekte sei noch in Ordnung! Erst nach dem Ausbau hat man gesehen, dass der innere Teil gebrochen war.
The Audi (quattro) and the Cossi (Ford Escort RS Cosworth) are great. But the Lancia is greater :-)


  • »Edition-Man« ist männlich

Beiträge: 880

Dabei seit: 23. Februar 2009

Danksagungen: 1017

  • Nachricht senden

37

Samstag, 3. April 2010, 12:53

@ AiG

Da scheint der Einbau doch net so einfach zu sein...
Ich sehe dein Abarth ist schon sau tief, meinst du, daß dein Abarth deswegen die Antriebswellen frisst?
Bei manchen Golf Modellen war es genauso...
einen Golf2 konnte man maximal bis ca 40-50mm tieferlegen danach waren die Antriebswellen einfach zu lang und das Äussere Antriebswellengelenk gingh sehr schnell kaputt.
Beim Golf 3 war das bei GTI und VR6 Modellen nicht mehr der Fall, da diese Modelle ab Werk kürzere Antriebswellen hatten.
Bei VW war der Wechseln der Antirebswellen ein Kinderspiel, hier mußte man Radseitig die Zentralschraube aufdrehen, das scheint beim Stilo auch so zu sein, dann die Welle aus der Verzahnung herauspressen.
Getriebeseitig mußte man bei VW nur 8 Vietzahnschrauben am Flansche Abschrauben und schon hatte man die Antriebswelle ind er Hand, beim Stilo sehe ich Getriebeseitig irgendwelchen komischen großen Viertkant oder sowas ähnliches ohne Schrauben und habe tausende Fragenzeichen vorm Kopf wie man da die Antriebswelle lösen soll?

Gruß
Adam :-)
Fiat Stilo Abarth, H&R Federn, 8x17 ET30 mit 215/45 R17

J@zZ

Fortgeschrittener

  • »J@zZ« ist männlich

Beiträge: 474

Dabei seit: 21. Juni 2009

Wohnort: Fulda

Danksagungen: 428

  • Nachricht senden

38

Samstag, 3. April 2010, 13:55

Also die Drehmomentstütze musste ich abbauen um die Lichtmaschine zu wechseln um das Getriebe/Motor mit nem Montierhebel richtung Kühler zu drücken.
Also zum wechseln brauch man nur nen Montierhebel.
@Edition Man: Die Antriebswelle Beifahrerseite ist doch in der Mitte nochmal gelagert oder was auch immer das ist. Dort innenliegend befinden sich Imbussschrauben.
Hab auch erstma gedacht"öhhhhh yoah.....":D
Besser arm dran als arm ab:D:D

Mein Stilo: Stilo weg/ BMW 318tds Compact


OliGT

Meister

  • »OliGT« ist männlich

Beiträge: 2 652

Dabei seit: 18. März 2008

Wohnort: Straubenhardt

Danksagungen: 3746

  • Nachricht senden

39

Freitag, 9. April 2010, 15:38

Zitat

Original von AiG
Zum Einbau der Neuen musste ich Getriebe samt Motor mit einem Montiereisen gut 10 Zentimeter nach vorne/oben drücken. Da ist als doch ganz schön Gewicht drauf.


Überprüf mal deine restlichen Motorhalter, die scheinen auch nichtmehr die Besten zu sein! ;-)

Ich habe gerade an meinem mal rein profilaktisch die Drehmomentstütze (bei Fiat heisst das Teil: "Federnde Stange" ) gewechselt!!

Es ist Spannung drauf, das stimmt, aber ohne den Motor abzustützen bewegt sich meiner bei weitem keine 10cm :!: :!: :!:

Ich habe schon vor der Demontage einfach mit nem Motiereisen den Motor ca. 1 cm nach vorne gehebelt und dann zwischen Getriebe und Vorderachse eine Dachlatte reingeklemmt! Dadurch lässt sich die Drehmomentstütze völlig Problem - und Spannungsfrei ausbauen! :idea:

Als die hintere Schraube aus der Stütze raus war habe ich mal zur Probe die Dachlatte entfernt! Dann ist das Schraubenloch in der Stütze ca. 2cm zu weit hinten!! :idea:

Mfg Oli
:!: Die Deutschen sind das einzigste Volk der Welt welches es, durch seine Fahrkunst, schaffen könnte auf einer zehnspurigen Autobahn mit elf Autos einen Stau zu verursachen. :!:

Mein Stilo: Sprintblauer 2005er GT; MS-Felgen 7X17 mit 215/45 ZR17;Spuverbreiterung vorne 20mm, hinten 30mm; Vogtland 35/35 Federn;Umbau auf König SK5000 Sitze; CHD-Kühlergrill; Ragazzon ESD im "TDI-Style";Lumar Alu Chrom Scheibenfolie; Dayline-Scheinwerfer


AiG

Profi

  • »AiG« ist männlich
  • »AiG« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 639

Dabei seit: 1. April 2006

Danksagungen: 2384

  • Nachricht senden

40

Freitag, 9. April 2010, 16:02

Zitat

Überprüf mal deine restlichen Motorhalter, die scheinen auch nichtmehr die Besten zu sein!


Die Vermutung habe ich auch! Jetzt sind mittlerweile auf beiden Seiten zum zweiten mal neue Antriebswellen drinn (Garantie) und trotz reparierter Drehmomentstütze vibriert die Karre zwischen 60 und 80 immer noch :-?
The Audi (quattro) and the Cossi (Ford Escort RS Cosworth) are great. But the Lancia is greater :-)


Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen