Diese Werbung wird für stilo.info Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

ManuK100

Anfänger

  • »ManuK100« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Dabei seit: 5. Mai 2010

Danksagungen: 14

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 9. Mai 2010, 21:06

Erfahrungen mit E85

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hallo zusammen!
Bin seid ein paar Tagen stolze Besitzerin eines Stilo 1,6l 16V BJ 02.
Meine Autos bisher waren 2 Puntos 176. Beide bin ich mit E85 (Bioethanol) gefahren. Meist so ca. 8l Super und 30l E85 als Gemisch. Die Puntos waren nicht umgebaut und liefen einwandfrei damit. Habs einfach ausprobiert und es hat funktioniert.
Allerdings waren die beiden auch nicht wirklich was Wert und somit wäre es auch nicht sooo schlimm gewesen, wenn tatsächlich was kaputt gegangen wäre.

Bei meinem Stilo sieht die Sache da etwas anderst aus. Der hat mich doch etwas mehr Geld gekostet und ich wollte erst mal nach ein paar Erfahrungen in Sachen E85 fragen, bevor ich die Brühe einfach so tanke.

Also falls jemand von euch schon mal E85 in den Stilo getankt hat, würde ich mich freuen, wenn ihr mir sagen könntet, ob das funktioniert.
Lohnt sich schließlich trotz höherem Spritverbrauch ordentlich.

Es hat sich bereits 1 Gast bedankt.

Stiloowner

Fortgeschrittener

  • »Stiloowner« ist männlich

Beiträge: 418

Dabei seit: 16. August 2005

Danksagungen: 587

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 9. Mai 2010, 21:44

Hallo und willkommen in unserem schönen Forum ! :-)

Ich würde das mit dem E85 lieber sein lassen,der 1.6 16V ist nicht E10 und dadurch auch nicht E85-tauglich.
Siehe dazu folgenden LINK
Ist natürlich deine Entscheidung,was du machst.
Die Probleme werden nicht sofort,sondern erst nach einer gewissen Zeit auftreten.
Es können sich z.B. die Kraftstoffleitungen langsam zersetzen.

Mein Stilo: 06/2003 - 05/2010 Abarth 2.4 20V / Seit 06/2010 Bravo 1.4 T-JET 150 Sport, Techno Grau Metallic ,Blue&Me NAV


Es hat sich bereits 1 Gast bedankt.

bebel78

Fortgeschrittener

  • »bebel78« ist männlich

Beiträge: 181

Dabei seit: 5. Februar 2009

Wohnort: Taunus

Danksagungen: 840

  • Nachricht senden

3

Montag, 10. Mai 2010, 08:47

Hallo,

das würde ich ohne einen Umbau auf jeden Fall sein lassen, nicht umsonst haben die werksseitig angebotenen E85 Autos von Volvo und Ford diverse Modifikationen an den Leitungen erhalten, da sich E85 "agressiver" als Benzin verhält, du willst ja noch lange Spass an deinem Stilo haben...
"Some people think football is a matter of life and death. I don't like that attitude. I can assure them it is much more serious than that." Bill Shankly 1981

Mein Stilo: Stilo 1.6 Dynamic in rentnersilbermetallic und 2 Beulen➡️Getriebeschaden, seitdem Fiat Grande Punto 1.2


Es hat sich bereits 1 Gast bedankt.

AgeC_orange

Fortgeschrittener

  • »AgeC_orange« ist männlich

Beiträge: 319

Dabei seit: 8. Juli 2009

Wohnort: München (Hadern)

Verbrauch: Spritmonitor.de

Danksagungen: 547

  • Nachricht senden

4

Montag, 10. Mai 2010, 15:31

Zudem E85 einen 15% geringeren Energiewert als Benzin hat und der Verbrauch entsprechend steigen würde...
Einzigster Vorteil bei E85 ist die höhere Klopffestigkeit (rechnerisch >100 Oktan), aber das interessiert beim normalen Stilo-Motor nicht...
BMW 320D Touring '09 (E91) mit allen möglichen Spielereien


Dem Ingeniööör is nix zu schwööör 8-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AgeC_orange« (10. Mai 2010, 15:31)

Mein Stilo: VERKAUFT (und schlussendlich durch Chiptuning gestorben)


Es hat sich bereits 1 Gast bedankt.

OliGT

Meister

  • »OliGT« ist männlich

Beiträge: 2 652

Dabei seit: 18. März 2008

Wohnort: Straubenhardt

Danksagungen: 3746

  • Nachricht senden

5

Montag, 10. Mai 2010, 17:20

Zitat

Original von AgeC_orange
Einzigster Vorteil bei E85 ist die höhere Klopffestigkeit (rechnerisch >100 Oktan), aber das interessiert beim normalen Stilo-Motor nicht...


Ohhhh, das würde ich mal so nicht so laut - ohne Belege - behaupten!! :eusa_silenced:

ICH habe mit Klopfen Probleme! :idea:

Bei höheren Temperaturen (ab 25° aufwärts) und im untersten Teillastbereich, beim Übergang vom Schub zum Zugbetrieb hat meiner so kurz Probleme damit die Zündung richtig zu treffen! Er regelt es zwar nach, aber ICH kann es hören!! Und auch der 1,8er meines Onkels macht das im Sommer!! Aber der fährt hat Auto, wie 95 % aller, nach dem Motto: "Ich weis nicht was du da hörst"!!

Durch SuperPlus wirds aber bei meinem deutlich besser! :lol:

Mfg Oli
:!: Die Deutschen sind das einzigste Volk der Welt welches es, durch seine Fahrkunst, schaffen könnte auf einer zehnspurigen Autobahn mit elf Autos einen Stau zu verursachen. :!:

Mein Stilo: Sprintblauer 2005er GT; MS-Felgen 7X17 mit 215/45 ZR17;Spuverbreiterung vorne 20mm, hinten 30mm; Vogtland 35/35 Federn;Umbau auf König SK5000 Sitze; CHD-Kühlergrill; Ragazzon ESD im "TDI-Style";Lumar Alu Chrom Scheibenfolie; Dayline-Scheinwerfer


Es hat sich bereits 1 Gast bedankt.
  • »felix4389« ist männlich

Beiträge: 932

Dabei seit: 1. August 2007

Danksagungen: 1368

  • Nachricht senden

6

Montag, 10. Mai 2010, 19:59

Zitat

Einzigster Vorteil bei E85 ist die höhere Klopffestigkeit (rechnerisch >100 Oktan), aber das interessiert beim normalen Stilo-Motor nicht...


e85 verdampft auch besser als benzin. außerdem sind der eigensauerstoffanteil und das besser stöchmetr. verhältnis (e85 braucht 20% weniger sauserstoff um sauber zuverbrenn) durchaus vorteilhaft für den motor - wenn er softwaretechnish drauf eingestellt ist.

mit original benzinsoftware ist nur die klopfestigkeit erwähnenswert.

Mein Stilo: 1.6er - geiler sound und eigentlich auch schnell genug


Es hat sich bereits 1 Gast bedankt.

AgeC_orange

Fortgeschrittener

  • »AgeC_orange« ist männlich

Beiträge: 319

Dabei seit: 8. Juli 2009

Wohnort: München (Hadern)

Verbrauch: Spritmonitor.de

Danksagungen: 547

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 11. Mai 2010, 09:45

Zitat

Original von felix4389

Zitat

Einzigster Vorteil bei E85 ist die höhere Klopffestigkeit (rechnerisch >100 Oktan), aber das interessiert beim normalen Stilo-Motor nicht...


e85 verdampft auch besser als benzin. außerdem sind der eigensauerstoffanteil und das besser stöchmetr. verhältnis (e85 braucht 20% weniger sauserstoff um sauber zuverbrenn) durchaus vorteilhaft für den motor - wenn er softwaretechnish drauf eingestellt ist.

mit original benzinsoftware ist nur die klopfestigkeit erwähnenswert.



Besser hätte ichs nicht sagen können :) Hier scheint wohl der Chemiker zu sprechen, ich bleib doch lieber beim Maschinenbau der alten Schule...

@Oli
Besitzt der Stilo-Benziner keinen Klopf-Sensor? Wenn er schon mit vorgeschriebenem Super-Benzin anfängt zu Klopfen/Klingeln, ist das sicherlich kein gutes Zeichen... Wahrscheinlich hätte E85 hier Vorteile, aber man müsste das Kraftstoffsystem (Dichtungen etc.) und die Software halt entsprechend anpassen. Ob sich der Aufwand lohnt?

Ich kenn dem Umbau bisher nur von den Ford Flexi-Fuel Modellen und von einer KTM-Enduro, dort wurden einfach ein paar Dichtungen ersetzt, größere Vergaserdüsen verbaut und der Zündzeitpunkt vorversetzt. Das ergab sogar einen kleinen Leistungsgewinn und eine schöne Alkoholfahne am Auspuff :roll:

P.S.
Hab den KTM-Enduro-Umbau grad im Netz gefunden, wenns jemand interessiert:









Und noch das Zitat eines Kollegen aus einer Motorentestabteilung aus Karlsruhe:

Zitat


[...]Im Rahmen der CO2-Debatte wollten wir überpüfen ob dessen Motoren eine Umstellung auf E85 ohne große Änderungen verkraften würden, mit verherrenden Ergebnis. Kolbenboden und anderen Bauteile waren nach 120h Volllastmessung stark angegriffen. Die Tests wurden auch gemacht da der Gesetzgeber in der BRD eine Beimischung von 5% Ethanol zu Benzinkraftstoffen vorschreibt. Ich kann nur abraten von der Nutzung von E85[...]
BMW 320D Touring '09 (E91) mit allen möglichen Spielereien


Dem Ingeniööör is nix zu schwööör 8-)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »AgeC_orange« (11. Mai 2010, 09:54)

Mein Stilo: VERKAUFT (und schlussendlich durch Chiptuning gestorben)


Es hat sich bereits 1 Gast bedankt.
  • »felix4389« ist männlich

Beiträge: 932

Dabei seit: 1. August 2007

Danksagungen: 1368

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 11. Mai 2010, 09:51

nein bin kein chemiker sonder maschbauer. muss mich aber zur zeit zwecks formula student mit dem e85 thema auseinander setzen. für unseren rennwagen eigenet sich das zeug nämlich sehr gut. wir haben so geringe laufleistungen dass, man sich über die schläuche und dichtungen nicht all zu viele gedanken machen muss.

für den stilo wären wohl krafstoffleitungen nötig, die innen mit teflon beschichtet sind.
neue injektoren von bosch müssten wahrscheinlich auch her, wenns lange halten soll.

Mein Stilo: 1.6er - geiler sound und eigentlich auch schnell genug


Es hat sich bereits 1 Gast bedankt.

OliGT

Meister

  • »OliGT« ist männlich

Beiträge: 2 652

Dabei seit: 18. März 2008

Wohnort: Straubenhardt

Danksagungen: 3746

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 11. Mai 2010, 23:29

Zitat

Original von AgeC_orange
Besitzt der Stilo-Benziner keinen Klopf-Sensor? Wenn er schon mit vorgeschriebenem Super-Benzin anfängt zu Klopfen/Klingeln, ist das sicherlich kein gutes Zeichen...


Doch, besitzt er schon!!
Er regelt die Zündunga ja auch nach, das merke ich ganz genau. Wer sich auskennt kennt dieses Geräusch: Das Klingeln beginnt und "entfernt" sich dann rasch, ohne was an der Gaspedalstellung zu verändern!

Allerdings habe ich diese Klingeln wie schon betont, nur bei höheren Ausentemperaturen und dann auch nur im "untersten" Drehzahl und Teillasatbereich :!: :!:
Mir fällt es da immer beim Umschalten auf den 2ten Gang auf!! Wenn ich bei ca. 20km/h auf den 2ten schalte, dann bin ich beim/nach dem Einkuppeln bei ca. 1300 U/min. Und da ists eigentlich nur kurz der Augenbilck in dem ich einkuppel und gaaanz sanft gas gebe!! Dann klingelt er solange noch keine Last anliegt!!
Wenn ich also "beschleunigen" und das Pedal durchtreten kann, dann klingelt nichts!! Das ist nur im sanften hinter-jemand-herfahern!!

Ich tanke aber bei höheren Temperaturen einfach Super+, dann ists auch weg!! :-D

Mfg Oli
:!: Die Deutschen sind das einzigste Volk der Welt welches es, durch seine Fahrkunst, schaffen könnte auf einer zehnspurigen Autobahn mit elf Autos einen Stau zu verursachen. :!:

Mein Stilo: Sprintblauer 2005er GT; MS-Felgen 7X17 mit 215/45 ZR17;Spuverbreiterung vorne 20mm, hinten 30mm; Vogtland 35/35 Federn;Umbau auf König SK5000 Sitze; CHD-Kühlergrill; Ragazzon ESD im "TDI-Style";Lumar Alu Chrom Scheibenfolie; Dayline-Scheinwerfer


Es hat sich bereits 1 Gast bedankt.

AgeC_orange

Fortgeschrittener

  • »AgeC_orange« ist männlich

Beiträge: 319

Dabei seit: 8. Juli 2009

Wohnort: München (Hadern)

Verbrauch: Spritmonitor.de

Danksagungen: 547

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 12. Mai 2010, 08:47

Wundert mich... Gut, wenns mit Super+ behoben ist, okay - aber normalerweise haben Außentemperaturen keinen/sehr geringen Einfluss auf den Brennverlauf im Motor (thermodynamisch gesehen). Eher noch die geringere Dichte der Luft bei hohen Temperaturen, aber das würde dann eher bei höheren Lasten zum Tragen kommen.

Möglicherweise ist auch die Gemischverteilung im unteren Teillastbereich im Brennraum unzureichend, die Verbrennung läuft unvollständig ab und der Motor fängt an zu klingeln.

Andere Zündkerzen wurden sicherlich schon probiert? Gleitfunkenkerzen können da unter Umständen helfen.

Gruß
Helge
BMW 320D Touring '09 (E91) mit allen möglichen Spielereien


Dem Ingeniööör is nix zu schwööör 8-)

Mein Stilo: VERKAUFT (und schlussendlich durch Chiptuning gestorben)


Es hat sich bereits 1 Gast bedankt.

OliGT

Meister

  • »OliGT« ist männlich

Beiträge: 2 652

Dabei seit: 18. März 2008

Wohnort: Straubenhardt

Danksagungen: 3746

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 12. Mai 2010, 13:34

Zitat

Original von AgeC_orange
Andere Zündkerzen wurden sicherlich schon probiert? Gleitfunkenkerzen können da unter Umständen helfen.


Glaubst du da dran :!: ;-)

Ich muss sagen, dass ich eben bei Kerzen an genausoviel glaube, wie beim Thema Öl! :idea:

Da kannst im Prinzip nehmen was du willst ist eh alles das Gleiche (übertrieben)!!

Und alleine schon die "Anpreisung" der Gleitfunkenkerzen, als Wunder-Spritspar-100PS-Mehrleistungs-Kerzen, lässt mich noch mehr daran zweifeln! :!: :idea:

PS:
Ich schraube seit jeher in meine Autos die Kerzen rein, die mein Dealer (freier Teilehändler) gerade da hat und freigegeben sind! Mir ists völlig wurscht, ob das Beru, Champoin, Bosch, eine Elektrode oder 25-elektroden-Kerzen sind! ;-)
Ich habe aktuell so Dinger mit 4 Elektroden drin!! Klingelt genauso, wie zuvor mit stinknormalen!!

Mfg Oli
:!: Die Deutschen sind das einzigste Volk der Welt welches es, durch seine Fahrkunst, schaffen könnte auf einer zehnspurigen Autobahn mit elf Autos einen Stau zu verursachen. :!:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OliGT« (12. Mai 2010, 13:35)

Mein Stilo: Sprintblauer 2005er GT; MS-Felgen 7X17 mit 215/45 ZR17;Spuverbreiterung vorne 20mm, hinten 30mm; Vogtland 35/35 Federn;Umbau auf König SK5000 Sitze; CHD-Kühlergrill; Ragazzon ESD im "TDI-Style";Lumar Alu Chrom Scheibenfolie; Dayline-Scheinwerfer


Es hat sich bereits 1 Gast bedankt.

redfox

Fortgeschrittener

  • »redfox« ist männlich

Beiträge: 458

Dabei seit: 14. September 2009

Wohnort: Offenburg

Danksagungen: 781

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 12. Mai 2010, 14:24

Denke mal, dass der Funke so oder so immer nur an einer Elektrode zum Massepunkt springt...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »redfox« (12. Mai 2010, 14:24)

Mein Stilo: Farbe: "Blu Jet Vr.", Bremssättel rot lackiert, Armaturenbeleuchtung komplett in blau, RGB-Fußraumbeleuchtung


Es hat sich bereits 1 Gast bedankt.

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen