Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!
Mein Stilo: 5T; Silber; ABARTH
Mein Stilo: Abarth in dunkelviolett.
Mein Stilo: 5T; Silber; ABARTH
Mein Stilo: Abarth in dunkelviolett.
Mein Stilo: Abarth in dunkelviolett.
Benutzerinformationen überspringen
Dabei seit: 23. August 2008
Wohnort: H-dorf bei Chemnitz/Fritzlar bei Kassel/Fassberg
Mein Stilo: 1,9 JDT MS Version
Mein Stilo: Abarth in dunkelviolett.
Mein Stilo: 1,8 16V Dynamik mit Sitzheizung & Klimaautomatik, InterAlloy Gewindefahrwerk, RaidHP Sportluftfilter, Kühlergrill ohne Emblem, EONON DVD DVB-T Doppeldin Radio, MacAudio Entstufe, JL Audio Bass, Magnat 3 Wege System, Xenon 6000k @ Nebler
Zitat
Original von StiloDriverXY
ich habe ja keine selespeed und ich meine damit nur die Kupplung, OHNE einbau, allein nur den Kupplungssatz 400 euro! Das find ich happig! Und hier wollen mir alle gleich nen neues Schwungrad andrehen! Brauch ich aber nicht. Bin mir ja nichtmal sicher ob die kupplung raus muss oder obs an was anderem liegt! -.- hier helfen die Werkstätten einfach nicht. Geldmachen steht hier wohl SEHR im Vordergrund. !
Mein Stilo: Stilo Abarth 2.4l BJ03 ginstergelb ist jetzt ein Skoda Oktavia RS 230
Zitat
Original von SvenL
400 EUR ist doch fast geschenkt??
Beim Abarth kostet der Spass mindestens 1000 EUR und mehr...
Wir haben also das besagte Wochenende geschraubt:
Wir haben uns kurz nach 8 in Berlin getroffen und dann haben wir den defekten Stilo per Abschleppstange an meinen Stilo gehangen und sind ca. 2-3 Kilometer zur Werkstatt gefahren. Es war eine gut ausgestattete Selbsthilfewerkstatt mit Getriebeheber, Motorbrücke und natürlich Hebebühnen, Druckluftanschluss usw.
Wir haben die Achsen mitsamt der Querlenker und Radlagergehäuse ausgebaut...das geht eigentlich am schnellsten. Einfach die ABS-Sensoren abstöpseln, Spurstangenköpfe ab, Bremssättel ab und an die Federn gehangen, Stoßdämpfer gelöst. Danach die Querlenkerschrauben raus und man kann die ganze Achse herausziehen. Beifahrerseitig muss man noch das Zwischenlager lösen, mit dem Achswelle und Zwischenwelle verbunden sind. Die Zwischenwelle selbst ist im Getriebe nur gesteckt. Fahrerseitig mussten wir das Gelenk trennen, da der Gelenkteil im Getriebe nicht herauskam, weil ich wohl der Sicherungsring verkantete.
Danach haben wir, nachdem Batteriekorb, Ansaugschläuche, Druckspeicher Selespeed und die ganzen Stecker abmontiert waren, das Teil an den Haken, sprich Montagebrücke genommen. Das hat sich schwieriger gemacht als wir zuerst dachten, da Motor und Getriebe zusammen wirklich schwer sind. Dann lösten wir das getriebeseitige Lager, die Pendelstütze war bereits abmontiert und der Motor sackte ein ganz schönes Stück nach unten, lag aber dann am nicht demontierten Gelenkteil auf dem Aggregateträger auf.
Das pure Verzweifeln begann als wir die Schrauben suchten, die das Getriebe mit dem Motor verbinden. Da sind etliche nicht gut zugänglich, aber der Hammer sind die 3 Schrauben, mit denen der Anlasser festgeschraubt ist...2 davon kann man nicht sehen, sondern nur fühlen.
Nach 12 Stunden Schrauberei waren wir dann soweit das Getriebe abflanschen zu können, kamen aber nicht am Längsträger und dem Aggegateträger vorbei.
Da ich nur Samstags mit helfen konnte, bin ich dann wieder zurück nach Thüringen gefahren. Am Montag schraubte grand25 alleine weiter und er musste noch das Kühlwasser ablassen und den Aggregateträger inkl. Lenkgetriebe und Auspuff ausbauen und den Motor noch weiter absenken. - Der Austausch des Zentralausrückers, der undicht war und dessen Sensor defekt war, gegen einen neuen und der Einbau des Kupplungskits dauerten dann nur noch eine Viertelstunde und dann ging's rückwärts wieder zusammen.
Nach 12-13 Stunden Schrauberei am Montag rief mich abends ein glücklicher Stilofahrer an, der gerade mit seinem Auto von der Werke nach Hause fuhr. Operation geglückt!
Also die Reparatur ist schon verdammt starker Tobak...da mir das auch noch bevorsteht, weiß ich jetzt auf was ich achten muss, aber das wird trotzdem noch einen Haufen Zeit kosten. - Der vermutlich schnellere Weg ist es, den Motor einfach komplett abzukabeln, Kühlwasser raus und Motor und Getriebe an einem Motorkran nach unten abzulassen und die Reparatur am Boden vorzunehmen. Dann kommt man auch gut an alle Schrauben ran. Ansonsten ist auch die Zeitvorgabe von 10 h für 2 Mann bei Fiat sehr "sportlich".
Viele Grüße!
Sven
Mein Stilo: Stilo 1.6 MW "Feel" verkauft 2016 .... nun Peugeot 308 SW BlueHDI 2.0 / 150 PS
Mein Stilo: 1,8 16V Dynamik mit Sitzheizung & Klimaautomatik, InterAlloy Gewindefahrwerk, RaidHP Sportluftfilter, Kühlergrill ohne Emblem, EONON DVD DVB-T Doppeldin Radio, MacAudio Entstufe, JL Audio Bass, Magnat 3 Wege System, Xenon 6000k @ Nebler
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »StiloDriverXY« (7. März 2012, 22:17)
Das Stilo Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign
Dieser Werbeplatz ist frei!