Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!
Zitat
EINTEILUNG IN KLASSEN 1-2-3 (1910 JTD 80 PS - 1910 JTD 115 PS)
Bei der Prüfung werden die Einspritzdüsen und deren Eigenschaften unter den verschiedenen Bedingungen Druck/Durchsatz kontrolliert. Alle Einspritzdüsen, die nicht innerhalb eines bestimmten Standards liegen, werden vernichtet. Die verbleibenden Düsen werden in drei Klassen aufgeteilt (1-2-3). Die Klasse wird mit Laserbeschriftung am oberen Teil des Magneten angebracht.
Beim Einbau im Fahrzeug muss die Steuerung die einzelne Klasse speichern und bei Ersatz einer oder mehrerer Einspritzdüsen muss mit dem Diagnosegerät die eventuelle Veränderung der neuen Klasse durchgeführt werden.
Zitat
Um den Betrieb der Motoren zu verbessern und die Einhaltung der Emissionswerte über
die Zeit zu gewährleisten, wurden die Einspritzventile in Klassen unterteilt Beim
Auswechslen von Einspritzvenilen deshalb bitte beachten:
- Auf jedem Einspritzventil befindet sich am oberen Teil des Magneten eine Lasergravur mit der Bosch-Zeichnungsnummer und der Zugehörigkeitsklasse (1, 2 oder 3 in einem Kreis), welche die eingespritzte Kraftstoffmenge angibt.
- Wegen der Benutzung derartiger Einspritzdüsen wurde außerdem eine neue, der Klasse der Einspritzdüsen angepasste Einspritzsteuerung eingebaut.
Hallo zusammen,
ich kämpfe schon seit langem damit, dass mein JTD im Stand vibriert wie Hölle. Außerdem verschluckt er sich beim Anlassen etwas, wenn er Betriebstemperatur hat.
Nach langem Suchen bin ich heute auf die Lösung gestoßen. Ich sag nur Fiat-Händler![]()
Im Jahre 2010 hat unser Stilo ein neues Motorsteuergerät von einem Fiat-Händler bekommen. Soweit nichts Ungewöhnliches.
So, bei der Suche nach den Vibrationen habe ich heute die Injektoren ausgebaut um mal zu gucken, wie die so aussehen - vielleicht ist ja einer offensichtlich kaputt. Von meinem alten Stilo hatte ich noch einen Injektor hier und wollte damit testen.
Injektor 1 ausgebaut = sieht gut aus; leicht verkokt an der Spitze;
Injektor 2 ausgebaut = total verkokt - ca. 1mm Verkokung drauf
Injektor 3 ausgebaut = total verkokt - ca. 1mm Verkokung drauf
Injektor 4 nicht ausgebaut
Injektor 1 habe ich zum Testen mal gegen den Injektor aus meinem alten Stilo getauscht.
Und jetzt kommt der wichtige Part:
Die Injektoren sind in Klassen unterteilt. Hier ein Auszug aus dem Werkstatthandbuch
Zitat
EINTEILUNG IN KLASSEN 1-2-3 (1910 JTD 80 PS - 1910 JTD 115 PS)
Bei der Prüfung werden die Einspritzdüsen und deren Eigenschaften unter den verschiedenen Bedingungen Druck/Durchsatz kontrolliert. Alle Einspritzdüsen, die nicht innerhalb eines bestimmten Standards liegen, werden vernichtet. Die verbleibenden Düsen werden in drei Klassen aufgeteilt (1-2-3). Die Klasse wird mit Laserbeschriftung am oberen Teil des Magneten angebracht.
Beim Einbau im Fahrzeug muss die Steuerung die einzelne Klasse speichern und bei Ersatz einer oder mehrerer Einspritzdüsen muss mit dem Diagnosegerät die eventuelle Veränderung der neuen Klasse durchgeführt werden.
Und weiter heißt es dazu
Zitat
Um den Betrieb der Motoren zu verbessern und die Einhaltung der Emissionswerte über
die Zeit zu gewährleisten, wurden die Einspritzventile in Klassen unterteilt Beim
Auswechslen von Einspritzvenilen deshalb bitte beachten:
- Auf jedem Einspritzventil befindet sich am oberen Teil des Magneten eine Lasergravur mit der Bosch-Zeichnungsnummer und der Zugehörigkeitsklasse (1, 2 oder 3 in einem Kreis), welche die eingespritzte Kraftstoffmenge angibt.
- Wegen der Benutzung derartiger Einspritzdüsen wurde außerdem eine neue, der Klasse der Einspritzdüsen angepasste Einspritzsteuerung eingebaut.
Aus dem Injektor von meinem alten Stilo stand die Klasse 2. Somit wollte ich diese Info dem Motorsteuergerät mitteilen. Das funktioniert mit MultiEcuScan prima. Tja und was ich dann gesehen habe, hat mir die Tränen in die Augen getrieben. Im Stilo sind nur Injektoren der Klasse 1 verbaut und was hat die Fiat Werkstatt ins Motorsteuergerät geschrieben?
Injektor 1 = Klasse 1 (also korrekt gewesen)
Injektor 2 = Klasse 2 (also falsch, weil ja ein Klasse 1 Injektor verbaut ist)
Injektor 3 = Klasse 3 (also falsch, weil ja ein Klasse 1 Injektor verbaut ist)
Injektor 4 = Klasse 3 (also falsch, weil ja ein Klasse 1 Injektor verbaut ist)
Sprich ich bin die letzten 4 Jahre mit völlig falschen Injektor-Einstellungen gefahrenKomisch oder, dass der Injektor der richtig einstellt war auch der sauberste war
![]()
Ich habe dann den Injektor vom alten wieder ausgebaut und den ursprünglichen wieder eingebaut. Dann die Klassifizierungen korrekt eingetragen und dann den Motor angeworfen.
Bäm - der Motor lief sowas von ruhig![]()
Wenn ich jetzt daran denke, was diese falschen Einstellungen wahrscheinlich alles nach sich gezogen haben. Kennt ihr meine Geschichte mit dem ständig verzogenen Krümmer![]()
Email an die Fiat-Werkstatt habe ich rausgeschickt - bin auch die Reaktion gespannt, wobei ich keine Ansprüche o.ä. stelle. War eine rein Informative Mail.
Also: check mal eure Injektor-Klassen, falls ihr einen unrunden Motorlauf habt.
Grüße vom glücklichen und vibrationsfreien
Chris
Mein Stilo: Stilo 1,9 JTDu (5T), 12/2002, 320.000 km, 140 PS /*/ Croma 1,9 JTDm, 07/2009, 110.000 km, 180 PS
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »emmerich1234« (7. September 2014, 06:29)
Mein Stilo: Stilo 1,9 JTDu (5T), 12/2002, 320.000 km, 140 PS /*/ Croma 1,9 JTDm, 07/2009, 110.000 km, 180 PS
Mein Stilo: 1.6l 16V, MultiWagen, Dynamic, Serie, BJ 05/2004, ConnectNav+, Licht-/Regensensor, Standheizung (Webasto), AHK
Mein Stilo: Multiwagon 1,8 Dynamic, Sportdämpfer, KAW 60/40, 17" Speedline in weiß, Scheiben ab B-Säule getönt, Stilo-MP3 Radio
Das Stilo Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign
Dieser Werbeplatz ist frei!