Ein Katalysator kann natürlich zerbröseln und sich selbst verstopfen, aber das ist ein eher seltener Fall.
Wenn der Regelkreis der Lambdaregelung geschlossen ist, kein Fehler im Fehlerspeicher ist und er die AU bestanden hat, so gehen wir mal davon aus, dass die in Ordnung sind und der Kat auch.
Es könnte natürlich sein, dass nur eine OBD-AU gemacht wurde und da fällt das nicht unbedingt auf. Du könntest die Werkstatt mal versuchen lassen eine normale AU, also mit Rüssel im Auspuff, machen zu lassen. Besteht er diese auch, so ist der Kat und die Lambdaregelung in Ordnung.
Wenn der Fehlerspeicher nichts anderes ausspuckt, so muss den Motor etwas daran hindern hochzudrehen und Leistung zu bringen.
Damit der Motor funktioniert, muss Zylinderfüllung da sein und zwar Luft und Benzin im passenden Verhältnis und passender Menge. Es gibt mehrere Gründe warum keine optimale Zylinderfüllung erreicht wird:
- Nockenwelle(n) eingelaufen: Ventile gehen nicht weit genug auf
- Luftmassenmesser defekt (gemeldete Luftmenge an das Motorsteuergerät ist falsch)
- Benzinpumpe defekt (fördert nicht genug)
- Einspritzventile haben kein sauberes Spritzbild
Lass das alles mal überprüfen! So kann dem Fehler auf die Schliche gekommen werden.
Ich schlage folgende Reihenfolge vor:
- Fördermenge der Benzinpumpe und Benzindruck prüfen
- Spritzbild Einspritzdüsen überprüfen
- Nockenwellen sichtprüfen (kostet eine neue Ventildeckeldichtung)
Wenn alles nichts geholfen hat, erst dann einen neuen Luftmengenmesser einbauen.
Was Dein Bremsenproblem angeht: Da sind die Bremssattelführungen fest. Die Bremse hat einen Schwimmsattel mit einseitigem Kolben. Der Sattel muss sich frei bewegen können, damit die Beläge nicht ständig anliegen und die Beläge auch nicht einseitig abgenutzt werden.
Ein wenig Schleifen der Bremse beim Rad durchdrehen ist normal, denn die Beläge liegen recht knapp an. - Ich schlage vor, dass Du zu einem Bosch-Dienst gehst und die hinteren Bremssättel beide überholen lässt. Die Bremsanlage ist von Bosch und die können alle Ersatzteile bestellen und die Sättel wieder fit machen. Zusätzlich sind die Ersatzteilpreise moderat. - Bei Fiat kosten die gleichen Ersatzteile (kommen von Bosch und steht auch Bosch drauf) das fünffache und sind auch nicht mehr alle erhältlich. Der Werkstatt will dann meistens den Sattel austauschen.
Es gibt keinen Grund einen Bremssattel auszutauschen.
Keinen! Der Einkolben-Bremssattel besteht nämlich nur aus einem Gussgehäuse, einem Primärdichtring (0-Ring), dem Kolben und der Staubschutzmanschette. Bei der hinteren Bremse gibt es noch etwas Handbremsmechanik inkl. Nachstellung dazu. Alle Teile des Bremssattels außer das Gehäuse gibt es beim Boschdienst. Also Kolben, Dichtungssätze, Mechanik für die Handbremse, Bremssattelführungen usw.
Es könnte natürlich auch sein, dass Deine Bremse richtig fest ist und Du dadurch einen scheinbaren Leistungsverlust hast. Die Bremswirkung der HA ist aber niemals so hoch, dass Du nicht mehr auf 110 km/h beschleunigen kannst. Ergo muss doch was am Motor sein.
Gruß!
Sven