Ich bin grad am dampfen und laß mal einfach Luft ab. Obwohl eher unwahrscheinlich, könnte es doch sein, dass jemand einen wertvollen Tipp für mich hat...
Hier also die ganze Geschichte:
Es geht um einen Stilo Abarth, Bj.02, den ich vor ca. 1,5 Jahren für wenig Geld in recht gutem Zustand für eine meiner Töchter erworben habe. Damit der Spaß nicht an der Tanke aufhört, hab ich das Ding auch sogleich noch auf Gas umgerüstet. So hatte Töchterchen Fun ohne Ende, was bis jetzt auch gut ging.
Anfang März dann ein Anruf: Hilfe! Ich stehe mitten im Stadtzentrum und kann nicht mehr schalten, geht kein Gang 'rein und igendwas von Getriebestörung steht im Display und ich muß auf Arbeit...
Ich also Töchterchen abgeholt, auf Arbeit gefahren und den nächsten Italo-Dealer - in diesem Fall einen Alfa-Händler - angerufen, damit die sich kümmern. Die haben das Ding in die Werke gebracht und mir nach stundenlanger Suche eröffnet, dass die Selepumpe im Eimer wäre.
Nun kenne ich das Selespeedgetriebe aber (von etlichen anderen Fahrzeugen her) recht gut. Also bin ich in die Werke, hab nach den entsprechenden Examiner-Ausdrucken gefragt und, als die nicht kamen, dort die Pumpe selbst ausgebaut um sie zuhause zu testen. Der Pumpe fehlte gar nichts, also hab ich das Auto dann zu mir nach Haus geschleppt.
Dort machte mir mein Laptop schnell klar, dass der Kupplungspositions-Sensor seinen Geist aufgegeben hatte. Dumm nur, dass der direkt am Kupplungsausdrücklager sitzt, welches beim Stilo intelligenterweise ja direkt in der Kupplungsglocke sitzt. Also mußte das Getrieb raus, was - nach Fiats eigener Aussage - eigentlich nur in Verbindung mit Motorausbau geht.
Davor habe ich mich - wegen der verbauten Gasanlage - gescheut und versucht, dass Getriebe seperat auszubauen.
WARNING: Don't try this at home!!!!
Es ist möglich, aber absolut nicht empfehlenswert. Beim ersten Mal bricht man sich nicht nur alle Finger, sondern kommt aus dem Fluchen auch einfach nicht mehr raus...
Ok, endlich war es draußen und das Ausdrücklager (mit Positionssensor) schließlich auch. Und - na klar - das Problem war deutlich: da der Magnet für den Sensor gegen Verdrehen nicht gesichert ist, hatte der sich im Laufe der Zeit durch das Sensorgehäuse gearbeitet...
Ich gehe mit dieserart Sensoren täglich um und weiß, dass die (industriemäßig) so um die 10 Euronen kosten. Umso unangenehmer war meine Überraschung, als ich lernen durfte, dass man, wenn man den Fiat-Stecker am anderen Ende braucht, das Ausdrücklager auch nehmen muss und dann unter 200 Teuros nicht davonkommt.
Also in den sauren Apfel gebissen und vom renommierten Netzvertreiber das Teil geordert, zusammen mit neuem Kupplungssatz, was sich an dieser Stelle (ausgebautes Getriebe!) bei km-Stand 98000km ja empfiehlt. Teilenr. natürlich auch direkt mit dem ePer abgestimmt - also sollte nichts schiefgehen.
Nach zwei Wochen kam dann prompt das falsche Teil, nach Reklamation nach weiteren zwei Wochen dann nochmal ein anderes, aber dennoch - falsches Teil.
Also entnervt aufgegeben und (für etwas mehr Euros) direkt bei Fiat bestellt. Toll, das richtige Teil war innerhalb drei Tagen da!
Also Ausdrücklager (mit Sensor - um den es ja eigentlich nur ging), plus Kupplungssatz eingebaut, dann den ganzen Krampf mit Gertriebeeinbau und Selespeedgedöns zelebriert. Öl drauf - Diagnose angeschlossen und: Bingo! Sensor und Getriebe funzt! Leider lag nach einer halben Minute das gesamte Seleöl unterm Auto, - kam aus der Kupplungsglocke...
Also das Ganze nochmal: Ansaugtrakt raus, Antriebe raus, Motor absenken, dann alle drei Komponenten der Sele-Anlage raus - denn nur so geht (mit viel Mühe) das Getriebe wieder raus.... Dann das neue, pitschnasse Ausdrücklager wieder ausgebaut. Nach kurzer Investigation stellte sich heraus, dass man in dem neuen Teil den Einbau der äußeren Dichtringes weggelassen hatte...
Also hin zum Freundlichen und reklamiert. Kein Problem, gegen erneute Zahlung des gesamten Kaufpreises könnte ein neues Teil besorgt werden, Rückerstattung des fehlerhaften Teis würde - nach eingehender, mehrwöchentlicher Prüfung durch Fiat selbstverständlich erfolgen...
Auch das nächste Teil war nach drei Tagen endlich da.
Nachtschicht eingelegt und alles wieder eingebaut (dauert ja nur 6 Stunden). Diesmal aber gleich nach Einfüllen des Seleöl's nach möglichen Undichtigkeiten geschaut, also noch lange vor dem Anklemmen von Batterie, Druckaufbau, oder anderen Tests...
Und siehe da! So wie das Öl oben rein ging, kam es auch unten aus der Kupplungsglocke wieder raus......
Was soll man machen?! - Nach gräuschvollem Luftmachen hab ich wieder alles auseinandergeschraubt (Übung macht den Meister!). Das zweite, org. Fiat Teil inspiziert - ja, und da hatte der Body doch tatsächlich eine Reihe von Haarrissen. Wer das Teil kennt weiß, dass von unten ein Montagering eingeschraubt ist. Dieser wurde wohl werkseitig etwas 'zu stark' angebrummt. Aber der Sensor (um den es eigentlich nur ging!) funzte jedenfalls auch prima!!!
Da ich jetzt keine Lust mehr hatte, für ein drittes, VIELLEICHT funktionstüchtiges org. Fiat Teil den vollen Kaufpreis zu entrichten, habe ich mich daran erinnert, dass dem orginalen Ausdrücklager ja eigentlich nichts fehlte - ausser dem aufgeschraubten Pos.-Sensor.
Naja, um weiterem Stress aus dem Weg zu gehen, habe ich dann mein altes Ausdrücklager mit dem neuem, funktionstüchtigen Sensor verheiratet und das Getriebe zum dritten Mal wieder eingebaut.
Diesmal jedoch - und auch wegen etlicher Warnungen gegen die Wiederverwendung besagten Ausdrücklagers nach Ausbau -, nicht ohne vorher mühseelig das gesamte Selespeed auf dem ausgebauten Getriebe aufzubauen, elektrisch und hydr. anzuschließen und - mit Erfolg - für einige Stunden zu testen. (Das macht auf der Werkbank wirklich Mühe!).
Danach Selespeed wieder abgebaut, Getriebe (irgendwie) wieder an den Motor dran, am Anlasser die Finger (wieder) gebrochen, dann Selespeed wieder rein, Motor angehoben, Aufhängung wieder rein (nat. nicht ohne Krampf - was machen Fiat-Ingenieure im Hauptberuf???) - und erneut testen...
Oh, - alles ok!!! Keine Leckagen, die Sele läßt sich schalten, entlüften und auch Band-Ende (Line-End)-Kalibrierung läuft ohne Beanstandungen durch...
Also schnell Schweiß abgewischt und die Tat vollendet...
Also Achsen und Ansaugtrakt eingebaut, Getriebeöl rein (dauert nur ein paar Stunden) und mich am Ende darüber gefreut, wie steil doch die Lernkurve ist, wenn man soetwas zum dritten Mal macht...
Jo, und dann den Motor endlich - nach fast sechs Wochen - mal wieder angeschmissen.
Der kam sogar sofort. Diagnose mitlaufen lassen, mittlerweile auch nicht mehr wirklich auf Überraschungen vorbereitet. Und so kam prompt...
... die Überraschung:
Während ich noch damit beschäftigt war, Radio, Klima und Gasanlage auszuschalten (wieso muß bei Fiat Radio und Klima generell immer angehen, wenn man die Zündung einschaltet - jedenfalls wenn die Batterie ab war???), zeigte mir ein Blick auf den Lappi, dass der hydr. Druck im Sele in den Boden fällt... wohlbemerkt, OHNE dass ich bislang überhaupt geschaltet hatte.
Also raus aus dem Auto, ganz schnell Selepumpen-Sicherung gezogen, dann unters Auto geschaut. Und - na klar - rießen Pfütze. Und es kam wieder aus der Kupplungsglocke...
Nachdem meine Frau die Nachbarn beruhigt hatte, die meiner animalischen Schreie wegen zusammengelaufen waren, kam auch ich irgendwann wieder runter. Hab dann 30 min. konzentriert darüber nachgedacht, wieviel Pech man wohl mit einem italienischen Auto haben kann - auch, was man wohl mit einem koaxialen Ausdrücklager falsch machen kann (außer die Kupplungsscheibe verkehrt rum einzubauen, was ich def. nicht gemacht habe) - und mußte passen.
Bevor ich nun dran ging das Getriebe ein viertes mal auszubauen, bin ich an meinen Schreibtisch gegangen, nicht ohne mir eine Flasche Hochprozentiges anbei zu stellen und hab diese Zeilen verfasst. - In der abartigen Hoffnung, dass mir jemand helfen kann!!! So, Bitte!!!!..........
Noch einen schön(er)en Abend...
Der Martin
PS. Ich schraube seit 35 Jahren an Autos (bis zur letzten Lagerschale und dem letzten Steuergerät) und habe sicher manches erlebt. Jetzt bin ich fertig.
Morgen werde ich dann das Getrieb wohl mal wieder rausnehmen (oder rauskloppen, wenn mir kein zündender Gedanke kommt....)