Ah, wie ich sehe bin ja garnicht alleien mit diesem Problem.
Habe mich nun über die 13 Seiten eingelesen, und muss grundsätzlich sagen das ich exakt dasselbe Phänomen bei meinem Stilo vorzuweisen habe. Bin seit 2008 im Besitz eines Stilo 1.8l benziner mit 133 ps mit dem optischen Abarth Schwellerpacket (bei Laufleistung 138 000 km). Er wurde regelmäßig gepflegt, samt Ölservice. Zahnriemen wurde bei 85000 km getauscht. Wie es einem schönen Stilo eben gebührt. Ich fahre den Stilo nämlich nicht einfach aus Spaß, sondern schon immer aus Überzeugung und Leidenschaft. Es ist mein Wunschauto.
Begonnen hat das Ganze ebenfals nach einer Autobahnausfahrt. 30 km Strecke, Geschwindigkeit in etwa 180 kmh. Beim Beschleunigen aus der Rotphase einer Ampel bemerkte ich ein Klackern. Es war verstärkt ab 1500 touren zu hören und zu Beginn relativ leise - man könnte meinen es wären die hydros. Mein Stilo war ansich nach den 3 Jahren schon ein wenig lauter geworden, das Hydrostößelproblem war mir bekannt. Ich hielt an, prüfte den Ölstand - war alles in bester Ordnung.
Hab mir daraufhin gleich mal neue Hydros bestellt, da ich dies schon in Planung hatte und nun der passende Moment gekommen war. Doch sie zu wechseln, dazu kam ich im ersten Moment nicht. Denn zuvor hat sich mein Stilo bei der Fahrt zur Werkstat mit ein und dem selben Problem verabschiedet.
Ebenfals ging bei mir die Öldrucklampe an, der Motor ging aus. Nach 2 Versuchen, sprang der gute wieder an. Doch das Motorgeräusch war nun extrem am Klackern. Der Begriff Hammer im Motorraum trifft es auf den Punkt. Im Leerlauf gings noch halbwegs, doch über 1500 touren war es ein unterträgliches Stoßgeräusch im ganzen Motor.
In der Werkstatt haben wir den Motor schön zerlegt. Der Verdacht von einem Lagerschaden war bereits zuvor in mir aufgekommen. Nockenwellen, Ventile & Co waren alle in Orndung. Ebenfals meine Kompression, in perfektem Maß.
Wir näherten uns der Kurbelwelle und den Lagern, und siehe da ... beim Betrachten der Ganzen Sache entdeckten wir eine Art kleinen Riss in einem Kurbelwellenlager. Ansonsten war soweit alles einwandfrei. Jedenfals konnten wir nichts spezielles feststellen. In der Annahme das dies wohl das Problem verursacht hat, habe ich auch nur die Kurbelwellenlager komplett ausgetauscht. Motor wurde fachgerecht wieder zusammengeschraubt und lief einwandfrei ohne jegliche Geräusche.
Aber ... leider nur geschlagene 5 km! Bei der Probefahrt, kam dieses zunächst leise Geräusch (wie zu Beginn) wieder auf. Es wurde innerhalb von 2 Minuten stetig lauter, und erreichte das Niveau des Lagerschadens.
Da ich momentan auf ein Studium zugehe, mit meiner aktuellen Wohnung, meinem Lebenstil und anderen alltäglichen Sachen gut ausgelastet und nicht mehr in der Arbeitswelt tätig bin, habe ich mein Stilo momentan abgemeldet und wieder in die Garage verfrachtet.
Nun sehn ich mich aber wieder nach meinem geliebten Stilo, und will mich der Sache wieder annehmen. Leider weiß ich nicht exakt, warum dieses Phänomen nach der Reparatur wieder aufgetreten ist. Vielleicht liegts an den Pleuellager ... ich hatte auch schon gedacht das es evenlt die Kurbelwelle ansich ist. Auch wenn keine Anzeichen zu erkennen sind. Kurz gesagt, ich bin mir unschlüssig wie exakt ich fortfahren werde. Fakt ist, da das Geräusch exakt auf den des Lagerschadens zutrifft, wird wohl wieder irgend ein Kurbelwellenlager hinüber sein.
Ein neuer Motor ist nicht wirklich eine Option, erstens will ich dieses Problem anpacken und bewältigen. Zweitens, finanziell ist ein neues Aggregat natürlich mit 2000€+ schon kostspieliger.
Ich verfolge deshalb seit eben diesen Thread sehr interessant mit und bin gespann ob Dj blue sein Motor in Gang bringt.
beste Grüße
Stefan
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »steveo_mn« (11. August 2011, 20:40)
Es hat sich bereits 1 Gast bedankt.