Hattest Du beim Start gerne mal die Meldung "Gelockerter Anschluß" oder hin- und wieder ABS- und Motorfehler?
Dann willkommen im Club der defekten Steuergeräte.
Aber falls es nicht am Steuergerät liegt; leuchtet das Symbol für die Wegfahrsperre?
Ein herzliches Hallo in die Runde!
Wegen dieses Threads habe ich mich soeben hier angemeldet und würde mich gerne mit zwei Fragen dranhängen.
Vor Kurzem habe ich einen Stilo 1.6 16V aus 2004 erworben und habe genau das beschriebene Problem: „Gelockerter Anschluß“ und „Motorfehler“ tauchen (bzw. tauchten) immer wieder auf, wenn der Motor warm gefahren war. Zusätzlich leuchtete dann auch die Wegfahrsperre und ein Neustart war erst nach einer Wartezeit von einigen Minuten möglich. Allerdings war nach so kurzer Wartezeit nicht weit zu kommen. Mit einer halben bis ganzen Stunde Abkühlzeit konnte ich in der Regel zumindest wieder bis nach Hause kommen.
Eine (sicherlich nur vorübergehende)
Lösung ist, das Steuergerät aus seiner Halterung auf dem Motor zu entfernen und mit möglichst weitem Abstand und viel Luft drumherum mit Kabelbinder an den diversen Schläuchen und Kabeln zu befestigen. Diese Lösung habe ich gestern ausprobiert und nach einem kompletten Nachmittag unterwegs ohne einen einzigen Ausfall für gut befunden. Das mal so vorab als möglichen Tipp für alle, die auch davon betroffen sind.
ABER: Auf Dauer ist das keine Lösung, denn wie weit ich damit im Sommer bei heißen Temperaturen komme, steht in den Sternen.
DESHALB meine erste
Frage: Irgendwo in diesem Forum habe ich gelesen, dass es das Steuergerät bei Fiat für 900 Euro gibt, woanders aber für um die 350 Euro. Ist es tatsächlich möglich, ein Steuergerät z. B. bei ATU neu programmieren zu lassen? Nicht dass dann das Problem mit der Wegfahrsperre wieder auftritt. Auf meine Nachfrage bei Fiat vor etwa zwei Wochen wurde mir nämlich gesagt, dass das Gerät auf jeden Fall von Fiat programmiert werden müsse. Schon klar, dass die es machen und damit verdienen wollen. Aber was ist nun wirklich richtig?
Die zweite
Frage: Nach Aussage eines Kfz-Technik-Unternehmens ist das oben beschriebene Problem (Abschalten wg. Überhitzung, Neustart mit einiger Verzögerung möglich) für rund 300 Euro reparabel. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
Danke für euer Feedback! Würde mich freuen, bald mit einem Gefühl von mehr Sicherheit mit meinem Stilo unterwegs zu sein.
Grüße und einen schönen Abend
Bernd