Diese Werbung wird für stilo.info Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

SmartTools Blogs

drubel1

Fortgeschrittener

  • »drubel1« ist männlich
  • »drubel1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Dabei seit: 27. Februar 2007

Wohnort: Eisenach

Danksagungen: 243

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 2. November 2011, 20:24

Motor springt im warmen Zustand schlecht an

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hallo Leute, ich habe mal wieder ein Problem......

Wenn ich mein Auto z.B. vorm Baumarkt abstelle und steige nach dem Einkaufen wieder ein, dann habe ich Probleme das Auto zu starten... Die Batterie ist brandneu 60aH...daran liegt es nicht... er dreht super schnell durch.

Aber er leiert und leiert und leiert.... zwischendurch hört es sich dann an, als würder er kurz kommen wollen und geht dann wieder in den "Leierzustand" zurück.
Ich muss das Auto 2,3 oder 4 mal versuchen zu starten damit es anspringt.

Morgens oder nach einer Stunde geht er wieder gut an.

Hat jemand das gleiche Problem und was könnte die Lösung sein?

mfg drubel1
ist jetzt nen Ford C-Max

Es haben sich bereits 4 Gäste bedankt.

hubertus

Fortgeschrittener

  • »hubertus« ist männlich

Beiträge: 223

Dabei seit: 4. Februar 2011

Danksagungen: 905

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 2. November 2011, 20:28

RE: Motor springt im warmen Zustand schlecht an

Hallo was hast du für einen Stilo?

Mein Stilo: Stilo 1.6 16V


Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

drubel1

Fortgeschrittener

  • »drubel1« ist männlich
  • »drubel1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Dabei seit: 27. Februar 2007

Wohnort: Eisenach

Danksagungen: 243

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 2. November 2011, 20:29

ah ja....nen blauen Kombi ;-)


scherz bei Seite... ist nen 1.6er 16V benziner

mfg drubel1
ist jetzt nen Ford C-Max

Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

hubertus

Fortgeschrittener

  • »hubertus« ist männlich

Beiträge: 223

Dabei seit: 4. Februar 2011

Danksagungen: 905

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 2. November 2011, 20:39

Drosselklappe ok?
Hängt vermutlich mir der Wärmmeentwicklung im Motorraum zusammen.
Prüf mal die Sicherungen im Motorraum F 16, F 17, F 18 , F 22, F 11.
Mfg

Mein Stilo: Stilo 1.6 16V


Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

drubel1

Fortgeschrittener

  • »drubel1« ist männlich
  • »drubel1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Dabei seit: 27. Februar 2007

Wohnort: Eisenach

Danksagungen: 243

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 2. November 2011, 20:56

Danke für die schnelle Antwort....

blöde Frage...wo sitzen denn diese Sicherungen?

Sind die dann nur Oxidiert?

mfg drubel1
ist jetzt nen Ford C-Max

Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

hubertus

Fortgeschrittener

  • »hubertus« ist männlich

Beiträge: 223

Dabei seit: 4. Februar 2011

Danksagungen: 905

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 2. November 2011, 21:04

Motorhaube auf, dann rechts im Batteriekasten, den mußt du aufschrauben und dann lachen sie dir entgegen!
Ob sie oxydiert sind weiß ich nicht, am Besten die Sicherungen rausziehen, Kontaktflächen saubermachen ankuken und wenn i. O wieder einsetzen. Bei mir hatte auch mal eine keinen richtigen Kontakt und deshalb auch Probleme.
Kleine Ursache, große Wirkung.


Mfg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hubertus« (2. November 2011, 21:08)

Mein Stilo: Stilo 1.6 16V


Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

drubel1

Fortgeschrittener

  • »drubel1« ist männlich
  • »drubel1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Dabei seit: 27. Februar 2007

Wohnort: Eisenach

Danksagungen: 243

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 2. November 2011, 21:14

ok, danke für die schnelle Antwort. werde gleich morgen mal alles checken.

mfg drubel1
ist jetzt nen Ford C-Max

Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

hubertus

Fortgeschrittener

  • »hubertus« ist männlich

Beiträge: 223

Dabei seit: 4. Februar 2011

Danksagungen: 905

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 2. November 2011, 21:19

Die Sicherungsbelegung findest du im Handbuch.
Auch würde ich mal das Relaise T 9 in Augenschein nehmen.
Dieses Relaise ist für die Stromversorgung der Einspritzdüsen, Zündspulen, Benzinpumpe und Lamdasonden zuständig. Es sitzt auch im Batteriekasten Motorraum.
Mfg

Mein Stilo: Stilo 1.6 16V


Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

drubel1

Fortgeschrittener

  • »drubel1« ist männlich
  • »drubel1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Dabei seit: 27. Februar 2007

Wohnort: Eisenach

Danksagungen: 243

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 3. November 2011, 17:17

Also, ich habe das T9 mal gegen T7 getauscht. Die beiden sind identisch. Des weiteren habe ich alle Kontakte angeschaut und mit etwas Kupferpaste versehen. Das Dicke Relais in der Mitte sah ziemlich vermurkst aus...diese Kontakte waren etwas verfärbt. Ansonsten sahen alle Kontakte gut aus.

Mal abwarten was passiert.

mfg drubel1
ist jetzt nen Ford C-Max

Es haben sich bereits 3 Gäste bedankt.

drubel1

Fortgeschrittener

  • »drubel1« ist männlich
  • »drubel1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Dabei seit: 27. Februar 2007

Wohnort: Eisenach

Danksagungen: 243

  • Nachricht senden

10

Freitag, 4. November 2011, 10:32

Also...alles wie gehabt. Der Fehler ist immernoch da.

Was könnte es noch sein?

PS.: habe jetzt das im Internet gefunden...Zitat: Benzindampfblasenbildung auf Grund defekten Rückschlagventils in der Kraftstoffleitung bzw. in/an der Benzinpumpe.

Gibt es sowas im 1.6er Benziner? Wenn ja...könnte das möglich sein und wo sitzt das Ding?

mfg drubel1
ist jetzt nen Ford C-Max

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drubel1« (4. November 2011, 10:41)


Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

drubel1

Fortgeschrittener

  • »drubel1« ist männlich
  • »drubel1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Dabei seit: 27. Februar 2007

Wohnort: Eisenach

Danksagungen: 243

  • Nachricht senden

11

Samstag, 5. November 2011, 22:35

Also...mit halbgas startet er.

mfg drubel1
ist jetzt nen Ford C-Max

Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

drubel1

Fortgeschrittener

  • »drubel1« ist männlich
  • »drubel1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Dabei seit: 27. Februar 2007

Wohnort: Eisenach

Danksagungen: 243

  • Nachricht senden

12

Freitag, 30. Dezember 2011, 13:39

Problem wurde mit einem neuen Drehzahlsensor behoben.
Kostet bei Fiat incl. einbau 122€

mfg drubel1
ist jetzt nen Ford C-Max

Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen