So, mein Geräusch am Motor hat sich vor ein paar Wochen auf dem Rückweg vom Bayerischen Alfa-romeo-portal.de Stammtisch geklärt. Das ganze so, dass endlich klar ist: Motorschaden.
Jetzt klingt es blöd, aber ich bin richtig erleichtert.
Ich musste dann Gas geben, mein Schlachtauto über Nacht entsorgen und meinen in die Garage stellen.
Kopf runter, und siehe da:

Inzwischen ist der Motor richtig im Eimer.
Ich bin echt kein Motortauscher, in dem Fall blieb keine Wahl.

Der Motor aus meinem Schlachtfahrzeug mit 265TKM kommt rein, aber nachdem ich da ne Glühkerze abgerissen hab, musste der Kopf runter.
Wie gesagt ich bin kein Motortauscher und kann es nicht lassen. Wenn der Kopf ab ist, waren Ölwanne, Kolben und Lager genauso schnell draußen. Man sieht den leeren Block. Buchsen da sind gut, Lager relativ verschlissen, aber nicht fertig. Also mache ich, was man früher immer an Mantas, 500er Mercedes und diversen Golf I gemacht hat. Ringe neu, Lager neu,Kolben gereinigt.
Trotzdem kann ich es auch da nicht lassen, alle Pleuel incl Kolben auf ein Gewicht gebracht, 1312g, davor war der Unterschied zwischen dem leichtesten und dem schwersten 15g.
Der Kopf bleibt nicht verschont. Meiner war zwar nur 4500 km alt, aber hätte nur von mir von Hand eingeschliffene Ventile, neue Schaftdichtungen, und gereinigte Ventile.
Jetzt hab ich den anderen Kopf genommen. Auslasskanäle von 32 mm auf 40 mm geleitet als Vorbereitung für den Eigenbau Krümmer. Einlasskanäle leicht bearbeitet..

Auf dem Foto ist nur der Anfang gemacht.
Der Kopf bekommt 10 neue Ventile, die Sitze werden gefräst, Führungen nach Bedarf ersetzt.
Außerdem ist die Nockenwelle zum umschleifen auf schärfere Steuerzeiten weg geschickt. Wird natürlich auch im Anschluss gehärtet.
Auslassseitig kommen härtere Ventilfedern von Schrick rein, und Einlassseitig wird nur die Vorspannung leicht erhöht.
Weil das Geld nicht reicht, bleibt die Kurbelwelle leider original.
Nebenbei gibt's nen neuen Klimakondensator, einen Ölkühler abgekupfert bei crossshot und was sonst noch so an Kleinigkeiten anfällt.
Sollte es sich zeitlich und nervlich ausgehen kommt auch der Eigenbau Krümmer mit entweder nem hx35 oder nem gt3076 Turbolader. Den letzteren hab ich schon da. Ansonsten muss der GT2260V aus dem e46 weiter bleiben. Dann kommt allerdings nen 6-Bar Ladedruck Sensor rein.
Das ganze Thema kann man natürlich 1:1 am 1.9 JTD und jtdm am Stilo umsetzen. Alles einfach 1 Zylinder weniger.
HTC One M9