Diese Werbung wird für stilo.info Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

james07

Fortgeschrittener

  • »james07« ist männlich
  • »james07« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 535

Dabei seit: 3. Januar 2011

Wohnort: Z Sachsen

Danksagungen: 1226

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 14. Juni 2011, 16:40

Ölwanne ab montieren

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

mal eine kurze Frage an die, die ihre Ölwanne schon mal ab hatten. Die 2 Schrauben Getriebeseitig übern Schwungrad, braucht man da einen Spezielen Torx? So ähnlich wie die Kugel-Imboschlüsseln oder gibt es eine andere Methode die 2 Schrauben zu entfernen? :roll: Getriebe bleibt ja wo es ist laut Anleitung.
Suche brachte nix genaues wurde schon bemüt.
Danke
8x Fiat in 14 Jahren jetzt Stilo GT

Mein Stilo: 2.4 GT, rosso tiziano, Eibachfedern30/50, 3T, 16Zoll original, CC, Abarthtacho, CN+


Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

matbhm

Schüler

Beiträge: 108

Dabei seit: 1. August 2009

Danksagungen: 136

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 11. September 2011, 11:57

RE: Ölwanne ab montieren

Gute Frage! Eine Antwort könnte ich jetzt auch gebrauchen. Eigentlich will ich die Wanne neu abdichten, weil sie zum Getriebe hin suppt!

Hat da jemand Erfahrung?

Mein Stilo: Stilo 3-türig 1,9 Jtd, Bj. Dez. 2003, EZ: 23.04.2004, 365.400 Kilometer


Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

Dj blue 9

StiloSchlumpf Unlimited

  • »Dj blue 9« ist männlich

Beiträge: 1 437

Dabei seit: 2. Februar 2010

Wohnort: Landau/RLP

Danksagungen: 3209

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 11. September 2011, 12:07

Hey das sind keine Torx Schrauben sonder Ribe nennt sich das.

Mein Stilo: Winterschlaf


Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

james07

Fortgeschrittener

  • »james07« ist männlich
  • »james07« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 535

Dabei seit: 3. Januar 2011

Wohnort: Z Sachsen

Danksagungen: 1226

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 11. September 2011, 17:56

ok hast ja recht :-( hat sich ja mitlerweile erledigt, alles wieder dicht unterm Kleid
8x Fiat in 14 Jahren jetzt Stilo GT

Mein Stilo: 2.4 GT, rosso tiziano, Eibachfedern30/50, 3T, 16Zoll original, CC, Abarthtacho, CN+


Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

SvenL

Moderator

  • »SvenL« ist männlich

Beiträge: 1 334

Dabei seit: 13. Juni 2007

Wohnort: Ilmenau / Thüringen

Danksagungen: 3171

  • Nachricht senden

5

Montag, 12. September 2011, 11:45

Und wie hast Du die Schrauben gelöst?

So eine Info wäre nicht schlecht, wenn andere User das hier lesen.

Gruß!

Sven

Mein Stilo: Abarth in dunkelviolett.


Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

james07

Fortgeschrittener

  • »james07« ist männlich
  • »james07« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 535

Dabei seit: 3. Januar 2011

Wohnort: Z Sachsen

Danksagungen: 1226

  • Nachricht senden

6

Montag, 12. September 2011, 16:41

mit einen " Ribe" Bit in einer Biegsamenwelle und 1/4 Zoll Ratsche, großes Gefummel und mit Ruhe aber machbar. Hebebühne, Zeit und Gedult ist das A und O dabei gewesen. Bloß die Dichtmasse war etwas hartneckig.
8x Fiat in 14 Jahren jetzt Stilo GT

Mein Stilo: 2.4 GT, rosso tiziano, Eibachfedern30/50, 3T, 16Zoll original, CC, Abarthtacho, CN+


Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

SvenL

Moderator

  • »SvenL« ist männlich

Beiträge: 1 334

Dabei seit: 13. Juni 2007

Wohnort: Ilmenau / Thüringen

Danksagungen: 3171

  • Nachricht senden

7

Montag, 12. September 2011, 16:54

Kannst Du das vielleicht noch ein wenig präzisieren?

Ein RIBE-Bit in welcher Größe?

Ich habe zum Beispiel keine RIBE-Einsätze in meiner Werkzeugsammlung und würde mir dann ein einzelnes Bit kaufen, um das zu machen. - Das kann für die User, die ihre verschlissenen Pleuellager tauschen wollen, sehr nützlich sein.

Gruß!

Sven

Mein Stilo: Abarth in dunkelviolett.


Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

james07

Fortgeschrittener

  • »james07« ist männlich
  • »james07« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 535

Dabei seit: 3. Januar 2011

Wohnort: Z Sachsen

Danksagungen: 1226

  • Nachricht senden

8

Montag, 12. September 2011, 17:15

In meinen Augen war es ein Torx, aber wie DJ Blue9 anmerkt nennt es sich Ribe. Lege mich bitte nicht auf die Größe fest, war die Länge wie handelsübliche Bits wie sie bei jeden Akku Schrauber Set dabei sind. Bloß das ich hier aus einen Kasten die volle Auswahl an Formen und Größen hatte. In dem auch die Biegsamewelle enthalten ist. Das war das einziege werkzeug welches schlank genug und ausreichend Kraftaufwand abhielt um durch die schmale Öffnung zwischen Motor und Getriebe zu kommen. Den Werkzeugkasten gibt es vielleicht auch irgend wo zu kaufen, wir haben ihn bei uns über den Werkstatt Bedarf bezogen und gehört zur Ausstattung. Die Ölwannenschrauben haben alle die gleiche größe.
8x Fiat in 14 Jahren jetzt Stilo GT

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »james07« (12. September 2011, 17:15)

Mein Stilo: 2.4 GT, rosso tiziano, Eibachfedern30/50, 3T, 16Zoll original, CC, Abarthtacho, CN+


Es haben sich bereits 2 Gäste bedankt.

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen