Hallo,
ich habe eine Möglichkeit herausgefunden, mit der man trotz 1531 (A/C Relais malfunction) Fehler die AU bekommt.
Nachdem ich am Samstag wegen der leeren Klimaanlage und der genannten Fehlermeldung nach Hause geschickt wurde, habe ich mich erstmal mächtig geärgert, aber dann etwas ausgetüftelt..
man braucht nur ein Linearpotentiometer (Kostenpunkt ca 2.-) mit 1500 Kohm, 3 Kabel mit Krokodilklemmen, 3 stabile Kabel die in den Stecker passen und etwas Gaffa-Tape..
dann zieht man den Stecker vom Drucksensor ( Druckschalter ist es ja nicht wirklich ) der Klimaanlage (vorne rechts unten, am Ein/Ausgang des Klimakondensators) und brückt die Kontakte folgendermaßen..
Die beiden Kontakte, die nebeneinander liegen (zwei sind nebeneinander, einer ist mittig darüber) verbindet man mit den äußeren beiden Kontakten des Linearpotentiometers (LP). Den linken unteren Kontakt des Steckers mit dem rechten äußeren Kontakt des LP. Den rechten unteren Kontakt des Steckers mit dem linken Kontakt des LP. Den Kontakt, der mittig über den nebeneinander liegenden ist, verbindet man mit dem mittleren Kontakt des LP.
Nun stellt man den Motor an, und schaltet die Klimaanlage an. An dem drehregler des LP sucht man nun eine Position (einfach langsam von Anschlag bis Anschlag
drehen) bei der der Klimakompressor anspringt, und auch anbleibt. (bleibt er länger als 3-4 Sekunden an, ist es gut). Nun schnell wieder die Klimaanlage
ausschalten, damit der Kompressor nicht zu lage ohne Schmierung läuft, falls eure Anlage wie meine leer ist.
Damit macht man dem Steuergerät vor, der Druck in der Klimaanlag wäre ok, und man kann mittels OBD-Kabel und FiatEcuScan diesen Fehler löschen, OHNE die
Klimaanlage befüllen zu müssen. Nun kann der Herr vom TÜV oder sonstige die OBD-AU durchführen, ohne dass sein Diagnose-Gerät meckert...
Damit ich jetzt nicht großartig löten muss, habe ich alles mit Gaffa-Tape so gesichert, dass die Kontakte nicht mehr verrutschen, ein paar Kabelbinder dran, damit ich es so verlegen kann, dass es einem nicht gleich ins Auge springt. ;-)
Den Linearpotentiometer habe ich so verlegt, dass ich mit einem Griff unter die Front-Stoßstange den Regler erreiche, und bei Bedarf neu einstellen kann. War aber nicht nötig, da ich die Stellung des Reglers mit Gaffa fixiert habe.
Innerhalb von 5 Minuten war alles wieder draußen, brauch ich ja nicht mehr, da ich mit dieser Methode heute meine AU bekommen habe!
Auf den Fotos kann man anhand der farbigen Kabel erkennen, wie ich es verbunden habe.
Ich hoffe ich habe den Klimakompressor nicht ZU lange "trocken" laufen lassen.. immer nur ein paar sekunden, bis ich sicher war, dass der Kompressor nicht von selbst wieder abschaltet. Er ist aber auch beim Ausprobieren einige
male angesprungen, aber nach 2 Sekunden von selber wieder ausgegangen.. Da habe ich noch versucht durch einfaches Überbrücken den Druckschalter zu simulieren.
Das geht aber eben anscheinend NUR mit dem Linearpotentiometer, da beim Stilo der Druckschalter nicht nur die drei Stufen: "Zu wenig Druck" - "Druck im grünen Bereich" - "Zu viel Druck" meldet, sondern selber eine Art Linearpotentiometer ist, welcher stetig den genauen Druck an das Steuergerät übermittelt, welches dann beim übertreten des Kennfeldes abschaltet. also nicht der Drucksensor schaltet. darum war auch der Versuch zu überbrücken fehlgeschlagen..
Bei der ganzen Aktion habe ich sogar das Leck finden können, da durch das mehrmalige Anspringen des Kompressors ein Rest Kontrastmittel an der Verbindung zum Klimaverdampfer ausgetreten ist. Werde aber vor der Neubefüllung trotzdem
alle Dichtungen der Klima erneuern. Die Klima stand ein Jahr still, ich denke da sind die anderen Dichtungen wohl auch porös geworden.
Ich hoffe damit denen zu helfen, die wegen des blöden Klima-Fehlers keine AU bekommen, dafür aber nicht extra die Klimaanlage neu abdichten und befüllen lassen wollen.
Bzw kann man mit dieser kleinen Vorrichtung den Druckschalter als defekt diagnostizieren, wenn die Klimaanlage damit anspringt und gut kühlt, ist es der DS....
So, viel Erfolg bei der AU! :-D