Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!
Mein Stilo: Stilo 1.6 Dynamic in rentnersilbermetallic und 2 Beulen➡️Getriebeschaden, seitdem Fiat Grande Punto 1.2
ja aber dann müsste ich da ein bisschen umbauen und das ist nicht wirklich was ich im sinn hätte, gibts da nicht irgendwo eine display größe von dem Radio? dann könnte ich ja im prinzip einen in der größe kaufen. ( Tut mir leid das technische ist nicht besonders meine stärke )Naja, prinzipiell passt jedes Radio rein, du benötigst halt das entsprechende Zubehör wie Radioblende und -käfig und dann kannst du das neue Radio mittels ISO-Stecker ganz easy anschließen...
Mein Stilo: 2004er Dynamic - 1.6 Benziner (103PS), 3 Türer |Remus ESD|CSC MSD|Eibach/Bilstein B12 Pro-Kit|Alpine Headunit|
Mein Stilo: Heizölmaserati 2006 Schumi Front, Kw V1 Inox n bissl Musik und ordentlich Dampf im Topf
genau so groß, nein einfach den orginalen raus tun und einen rein tun was genau so groß ist wie der orginale.Ich glaub er meint ein radio was sooo gross ist wie das display.....sry abwr wie stellst du dir das vor?!
Display rausstanzen und neues radio reinschieben?
Benutzerinformationen überspringen
Profi
Dabei seit: 7. Juni 2010
Wohnort: Nähe der einzigsten Stadt ohne Autobahn das ist, Marburg a.d. Lahn
Mein Stilo: War ein schöner 1,4 16v, Giallo Imola; 17" Speedline´s; Zimmermänner vorne ;Supersport ESD;Original Seitenschweller und Heckspoiler(dieser in Matt Schwarz);.... Nun ein Punto (2012) in Crossover Met. Schwarzer 5T , 1,4l Multiair Turbo mit 135 HP; Sport Austattung; Sport Felgen mit Abarth Nabendeckeln; Rot Lackierte Bremssättel; G-Tech GT560-s ESD; Schwarze Seitenblinker; Schwarzer Sonnenblendstreifen; Rote Zugstreben der Achstraverse; Abarth Fussstütze.... Hinzu kommen Fiat 128 (insgesamt 3 Stk) einer als 4T, Original Hörmann und Abarth umbau, 1,5 l Ritmomotor, 36er Weber 4 fachanlge, Kopf um 5/10tel Geplant, Kontaktlose Zündung , Umbau auf 5-Gang was Geschwindigkeiten über 200 zulässt ;) und andere kleinigkeiten.... Fiat 127 1050ccm OHC mit einem 32 DMTR Register mit 34er Lufttrichter!, Kontaktlose Zündung. Original 127 70HP zubehör!
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
M4nn3992 (14.03.2014)
Nein das ist nicht möglich
Du brauchst eine Passende Blende! bei Doppeldin Radios, eine Doppeldinblende
Bei Dinradios eine Dinblende...
Die Teile kosten zzt unter 20euro! Wenn es daran habern würde, würde ich mir das Autofahren nochmal überlegen
Die Von Fiat Kostet rund 35 euro!
Mein Stilo: tarnt sich mittlerweile als Bravo 198 (150PS Multijet, Xenon, Sport, maseratiblau)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
M4nn3992 (19.03.2014)
Vielen dank für die infoMittlerweile gib es auch billige China Navis, die exakt 1:1 passen, z.B. das hier:
http://www.ebay.de/itm/For-Fiat-stilo-20…=item2c7a8dfce6
Da braucht man dann keine Blenden. Allerdings ist das auch schon nicht mehr die neueste Generation von den Teilen. Besser von der Bedienung und den Funktionen sind die aber trotzdem schon.
Allerdings brauchst du dann immer noch einen CANbus Adapter wenn du die Lenkradfernbedienung weiterhin nutzen willst (gilt für alle Nachrüsteadios)
Benutzerinformationen überspringen
Fortgeschrittener
Dabei seit: 12. November 2013
Wohnort: Sachsen
Mein Stilo: Fiat Stilo Multiwagon 1.6 16V
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
M4nn3992 (23.03.2014)
Das China Teil sieht ja nicht schlecht aus. Aber für den Preis eins was nur in den Stilo passt, naja ich weiß nicht.
Und ob das China Teil wirklich was wahres ist speziell was die Telefonie betriftt...
Weil da ja das Mic integriert ist weiß ich ne.
Hab heute mit meinen JVC mal rein zufällig nen Test gehabt. Obwohl das Mikrofon vorn am Kombiinstrument klebt und ich hinten unter der Rücksitzbank im Kofferaum was gesucht habe bei meinen MW, konnte mich der Kumpel noch ganz gut verstehen. Ob das so nen billiges Chinateil kann keine Ahnung, bei meinen JVC 1 DIN kann ich ja noch den Echounterdrücker und die Mikrofonverstärkung während des Gesprächs einstellen. Ob das China Teil das kann, weiß ich ne.
Außerdem passt es ja nur beim Stilo, was ich als Nachteil ansehe. Was ist wenn der Stilo mal das Zeitliche Segnet? Dann hast du nen ConnectNav rumliegen und/oder noch das Chinateil.
Beides kannst du aber NICHT in dem Stilo Nachfolger verwenden.
Daher wäre es denke ich besser wenn du wirklich was vlt etwas teures kaufst was du auch noch beim nächsten Fahrzeug nutzen kannst. Und dir noch für den Stilo nen Einbaurahmen. Da gibts sogar welche so wie ich den habe (ist zwar nicht das beste Modell) Den kannst du umbauen. von DIN wo du noch nen kleines Fach drunter hast auf Doppeldin wo du dann einfach das Fach nicht einbaust.
Keiner hofft dass es je dazu kommt...
Ich meine es gibt heute viele Idioten auf der Straße die sich nicht an Verkehrsregeln halten und so wie bei nen Bekannten dir mal fix die Vorfahrt nehmen und dich drehts dann noch in die Leitplanke 4 Jahre altes Auto Totalschaden.
Dann stehst du da... Mit deinen Chinateil was nur für den Stilo ist und dem ConnectNav. Beides passt wenn der Nachfolger nicht gerade auch ein Stilo ist, nicht rein.
Also kaufst du dir vlt wieder nen Radio. Und Zahlst somit doppelt. Während du dein altes Doppeldin einfach weiter nutzen könntest und im Schlimmstfall nur für 20€-30€ eine Blende kaufen müsstest.
Ansonsten passt alles rein was DIN oder DoppelDIN ist.
brauchst eigentlich noch ne mal den Original Käfig ausbauen. Weil zumindest bei meinen Standard CD Radio ist alles Breiter als das normale DIN Radio gewesen.
Wichtig ist aber dass du die passenden Entriegelungsstifte fürs Originalradio hast.
Bei meinen hatte ich trotz Set Variante einfach das Problem, das die Bügel für jedes Standard Radio wohl reichen würden. Aber nicht für das Original Stilo Radio.
Ich hatte dann das Radio im Auto da liegen das, ganze Set usw.... Aber hab das Original Radio einfach nicht rausbekommen -.- Ich musste rund 30km (hin und Zurück) fahren und 2h experimentieren damit ich endlich mal das Original Radio raus bekommen habe. Bin zum nächsten Car Hifi Speziallisten habe mit seinen Bügeln gespielt.... Hat nicht gepasst. Der meinte dann zum Händler fahren wo ich den gekauft habe, Problem: das ist nen Fiat und das ist nen Kia Händler... der Mechaniker hat auch noch mal 3 Minuten probiert....
Konnte mir dann aber den entscheidenden Tipp geben, im Ort gabs da mal früher nen Fiat Händler der wohl Pleite gegangen ist vor X Jahrzehnten. Und der Nachfolger dort halt nur noch Handel drin macht. Hingefahren der meinte der nächste Fiat Händler wäre noch mal 15km entfernt -.- Oder ich soll es mal in dieser von außen und innen nicht so ganz sehr seriös wirkenden Werkstatt 5m über die Straße versuchen, weil das war mal früher ein Teil des ehemaligen Fiat Händlers. Naja gut ich habe mich mal reingetraut.
Hab 2 Leute angetroffen und womöglich beim Kaffeetrinken gestört Fix mein Problem erklärt der eine schnappt sich 2 Bügel setzt sich maximal 30Sekunden in meinen Stilo. Und Schwupps war das Teil draußen... Ich war so schockiert und glücklich und habe erstmal 2€ ausgepackt obwohl er nix haben wollte dafür. Naja hab ihn dann überredet für die Kaffeekasse Wenn man es hochrechnet ist das natürlich nen guter Stundenlohn... andere gehen für 8€ eine Stunde arbeiten. Und er hat in 30sek 2€ gemacht
Hab dann mal im ausgebauten Zustand genau nachgeschaut warum die Bügel nicht passten. Und der nette Herr da hat mir auch mal seine Bügel gezeigt und gesagt dass man diese sogar im Internet kaum bis gar nicht findet.
1. Problem ist wohl dass die Setbügel schon gesamt in der Höhe etwas zu hoch waren.
2. Die Öffnungen im Radio selbst verlaufen nach hinten hin in Richtung der Halteklammern etwa Pyramidenartig, Also das was vorn noch passt an den Öffnungen passt hinten schon nicht mehr.
3. Fiat hat am Ende nochmal vorgesorgt dass da kein Standardzeugs rein passt. In dem es am Ende dieser Pyramide nochmal alles dicht gemacht hat. Und nur in die Mitte nen winziges Loch gebohrt hat. Wodurch dann die Stäbe spätestens da hängen bleiben weil sie einfach zu dick für das Loch sind.
Sowie ich gesehen habe, sind die Stäbe von Fiat nix weiter als einfach gebogener Rundstahl, die haben so wie ich gesehen habe noch nicht mal Kerben am Ende drin wo sie sich einhängen könnten.
Von der Dicke her würde ich sagen "Klingeldrahtdicke". Ob mit oder ohne Isolierung schwer zu sagen. Aber nicht viel Dicker. Ansonsten passen die nicht mehr durchs Loch -.-
Und sie müssen Schätzungsweise doppelt so lang sein wie normale Entriegelungsstifte.
Ok. haben wir das eine durch....
Falls du nen Set kaufst wo was mit Schrauben drauf steht, dann achte auch besser drauf dass die mit drin sind.
Bei meinen Angeblichen SET gabs dann noch das Problem mit den Schrauben. Weil ich hatte einmal den Blendrahmen für außen und den Halterahmen. Der Halterahmen fürs Radio wurde noch geschraubt und dafür wurden glaube ich die Schrauben der Klimakontrolle mit verwendet. Das Problem war. Die Schrauben hatten noch eine Unterlegscheibe drunter. Die ich aber beim Besten willen nicht mehr von der Schraube lösen konnte. Und diese Schrauben mussten im Halterahmen Tief versenkt werden... Was aber nicht geht da ja noch die Scheibe dran ist -.- Also kurz vor Ladenschluss nochmal zu meiner Freien Werke um die Ecke und mir da nochmal die 2 Scheiben abflexen lassen. Noch mal 2€ Trinkgeld
Also stell dir den Radioumbau beim Stilo ja nicht so einfach und Kostengünstig vor... Ich dachte mir ja auch mit dem Kauf eines Einbausets und einen normalen DIN Radio wäre alles getan...
Von der Elektrik her musste ich auch noch einiges umswitchen. Was über das Set Adapterkabel auch noch nicht möglich gewesen wäre. Weil das hat nur erlaubt Dauerplus mit Geschaltenen Plus zu Tauschen. Da war ich froh mir ein Markenprodukt von JVC gekauft zu haben und nicht das Billige Radio mit zwar vlt etwas mehr Funktionen von LIDL was sie 2-3 Wochen davor im Angebot hatten. Weil das Standard JVC Kabel was mit drin lag. Konnte nicht nur vertauschen sondern es hatte auch gleich noch Brückenanschlüsse mit drin.
Beim Stilo ist ja nur soweit ich mich erinnere das eigentlich geschaltene Plus mit Dauerstrom (außer während Motor Starten) belegt. Ein richtiges Dauerplus gibts nicht.
Mein JVC brauchte aber zum Einschalten nicht nur Strom auf der geschaltenen Seite sondern es möchte auch noch Dauerstrom auf den Dauerstrom PIN haben. Obwohl es ja auf dem eigentlich geschalteten PIN eh immer mit Strom versorgt wird. Tja und da hat JVC ganz einfach vorgesorgt und das ganze Teilbar gemacht in dem Kabel, so dass ich das Setkabel nicht brauche, würde ja eh nicht funktionieren.
Weil normal läuft ja Dummerweise im Stilo alles schon über diesen dämlichen CanBus ab. Aber so nen passender CanBus Adapter kostet aber auch gleich mal um die 80€ genau soviel wie mein Radio gekostet hat -.-
Und ob das Chinateil schon sowas mit drin hat wage ich zu bezweifeln.
Mein Stilo: Fährt jetzt nen Pampers Bomber, Passat 3c Highline, 170PS TDI :-]
Mein Auto: (Stilo MW Dynamic, JTD 115, weiß, BJ 2004) Tipo SW 1.6 MJ Lounge, rot
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
M4nn3992 (25.03.2014)
Das Stilo Forum ist KEIN offizielles Angebot der Fiat Group Automobiles Germany AG
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Konzept, Realisierung und Design: BigMammut Webdesign
Dieser Werbeplatz ist frei!