Naja ich habe leider nur Klimaanlage und keine Automatik :-/ Aber ich denke immer noch besser als im 19er mit normaler Lüftung.

So in etwa habe ich auch gedacht wegen dem Luftwiderstand dank offener Fenster.
Außerdem sollte man auch beim Stau in der Stadt noch den Komfort mit beachten und ob man gerade im Schatten im Stau steht oder doch in der Prallen Sonne.
Im Schatten mag es noch reichen mit offenen Fenstern, aber dann in der Sonne zu stehen. :-/
Danke für die Infos. Ich werde mal schauen wie es im Sommer wird mit der Klimatisierung. :-) Bis jetzt konnte ich die ja noch nicht wirklich Sinnvoll austesten.
Wobei ich schon ehrlich sagen muss der Stilo hats auch im Winter drauf mit der Klimatisierung, ein echter Fortschritt bis jetzt würde ich sagen

.
War jetzt nen paar Tage bei meiner besseren Hälfte Oben im Gebirge. Da fielen schon mal nen paar cm Schnee(welcher inzwischen auch da wieder größtenteils weg ist).
Aber das war beim Stilo alles ganz gut. Heckscheibenheizung an, Klima an, Umluft an, Lüftung auf das Scheiben Symbol, Verteilung auf das Scheibensymbol, Heizung auf das Scheibensymbol. Und gefreut während ich außen das Auto von seiner ca 8cm Schnee und Eisschicht befreit habe. ca 10 Mins später wars drin schon recht warm, die Scheiben Frei ohne zu kratzen und auch nicht beschlagen.
Ich freue mich ausnahmsweise(obwohl ich Hitze hasse) mal auf dem nächsten Sommer wo sich dann die Klima wirklich beweisen kann
Was mich beim Stilo aber etwas ärgert ist die Luftverteilung -.-
Wäre da ganz Praktisch wenn der nicht nur Frontscheibe Lüften und Frontscheibe und Füße Lüften hätte.
Sondern auch noch mal Frontscheibe und Gesicht/Oben rum lüften. :-D
War ja heute wieder unterwegs. Auch durch Neblige Gebiete, Ruckzuck hatte ich wieder auf meiner Frontscheibe innen so nen Leichten beschlag, weil ich wollte es ja obenrum etwas warm haben und nicht nur an der Scheibe. Also wieder das Rad auf die Scheibe dafür halt allgemein etwas kühler Leben

...
Ehrlich gesagt, das fand ich bei meinen alten 19er Praktischer, Die oberen Luftdüsen waren da glaube ich fast immer mit dem Gebläse Verbunden auch wenn der Klappenhebel nur auf Scheibe Heizen stand. Man konnte also schöne Warme Hände haben und gleichzeitig die Scheibe Frei halten, man musste nur die oberen Düsen halt einzeln auf oder zu machen.