Hallo zusammen,
Ich bin zwar schon ein weile hier angemeldet, doch jetzt endlich mein erster Beitrag.
Kurz mal zum Patienten um den es hier geht.
Fiat Stilo Multiwagon
BJ. 03.2003
PS. 115 (JTD Diesel)
Klimaautomaik.
Im Besitz seit Februar 2010.
Kurze Beschreibung des 1. Problems (Klappen):
Mein erstes Problem das ich hatte war das meine Lüftung zeitweiße links heizte bzw. kühlte. Zwar bestand dieser Fehler schon seit Kauf des Fahrzeuges jedoch war es kaum merkbar.
Mit den Jahren wurde das Problem wie mir schient es vorallem im Sommer im schlimmer zu werden. Leider konnte bzw. wollte mir damals der Händler nicht wirklich weiterhelfen.
Ich hatte zwar mittlerweile einen Workaround (Niemals auf Automatik schalten, Niemals Lüftergeschwindigkeit > 75% und bei Abstellen des Motors nie die gesamte Lüftung auf aus). War zwar nervig aber was solls. so hatte ich eien relativ gute chance das ich nicht auf einer Seite Eiszapften auf der anderen Sahara Winde erleben durfe. Ich muss sagen das die Heizleistung nach Kaltstart in meien Stilo im Winter auch nach einigen Minuten eher mau war.
Das 2 Problem ( Kompressor):
Anfang Sommer 2014 dann das neue Problem. Der Lüfter geht gar nicht mehr. Egal was ich einstellte keinerlei luft aus keiner Düse (auch keine Geräusch vom Lüfter).
Also ab in die Werkstatt mit der Befürchtung das das Klimabedienteil defekt ist. Glück gehabt 2 Sicherungen vom Lüfter defekt. Lüfter funktioniert wieder.
ABER! Nach ein paar Tagen ist mir aufgefallen das sich der KLimakompresser wieder nach ein paar Minuten abgeschaltet hatte. Komisch, also wieder eingeschaltet. Zuerst nur sporadisch danach immer öfter bist der Fehler Nach Zündungs einschalten bzw. Motorstart nach ca. 30 Sekunden jedesmal auftrat. LED am Bedienteil eingeschaltet und bald darauf wieder erloschen. Es war auch das typische Klacken des Kompressors zu hören wenn die Magnetkupplung einrückt.
Erste Vergeblich Versuche das 2. Problem zu lösen.
Im Forum sties ich auf verschieden Lösungsansätze.
Drucksensor Tauschen, Klimabedienteil Tauschen etc. Nichts brachte den Eroflg. Ein gebrauchtes Bedienteil funktionierte zwar der Fehler bestand weiterhin --> zusätzlich blinkte ständig die Kilometeranzeige (dürfte an einer falschen CAN ID vom Bedienteil gelegen sein).
In der Freien Werkstat beim auslesen waren nur die Mischerklaben (auf die komme ich später noch zu sprechne) als Fehlerhaft angezeigt (diese hatte ich jedoch schon immer bzw. vor dem Problem mit dem Kompressor).
Also auf zur nächsten FIAT Vertragswerkstatt 50 Euro für Fehler Speicher auslesen und die "pampige" Aussage ist ja ein altes Auto das zahlt sich nicht mehr aus lange einen Fehler zu suchen!!!!

Danke damit ist mir sehr geholfen.
Wenigsten bekam ich eine Ausdruck vom Diagnose Gerät mit allen Fehlerspeicher einträgen. Alle kannte ich schon bist auf einen wahrscheinlich Hersteller Spezifischen Fehler den die anderen Tester bislang nicht ausgelesen hatten...
B1922 Feedback Elektrolüfter
Freig. Kr. od. Masseschluss o. Rotor block.
Lösung des 2. Problems (Kompressor).
Auch wenn mir die Werkstatt selber nicht weiterhelfen konnte oder wollte, hatte ich nun start den Lüfter in verdacht. Er drehte sich zwar und ich konnte ihn schneller und langsamer schalten, was aber wenn die Rückmeldung über die Drehzahl an vom Lüfter an das Bedienteil defekt war.
Dank dem Forum und hier speziell dem Beitrag von Crosshot habe ich die Anleitung zum Ausbau derr Verkleidung und des Handschufaches gefunden (ist mit etwas geschick und Anleitung wirklich keine Hexerei machbar). Am lüfter selber konnte ich keine fehler feststellen, jedoch durch das lösen der Schrauben scheint der Lüfter wieder für einige zeit richtig zu funktioniert haben den die Klima funktionierte wieder.... aber nich lange...
Also neuen Lüfter bestellt (Bei besagter Fiat Werkstätte 350Euro). IM Internet aus Deutschland mit Versand 103 Euro.
Bestellt bei: Wagern Autoteile
Teilenummer des Lüfters: MAGNETI MARELLI (069412511010)
Fiat interne Nummern
7736324446723434
Eingebaut angesteckt (stecker passte sogar). und siehe da
Klima läuft wieder!!!! 
HURRA. Die nachbarn hören heute noch meine Freuden Schreie!!!
Lösung des 1. Problems (Klappen).
Angespornt von diesem Eroflgserlebenis machte ich mir gedanken über die Fehlerhaften Einstelungen der Lüftung. Ebenfalls hier aus dem Forum und hier wieder Speziell Crosshot konnt ich den Fehler tatsächlich auf die Klappen Steller (bei Fiat Triebe) genannt eingrenezn.
Da ich nicht auschließen konnte das die Triebe bzw. die Verbindung von den Trieben zur Klappe gebrochen sind, habe ich einfach alle Stellmotoren mit Plastikverbindung zu den Klappen bei FIAT bestellt.
Mischer Luft Kalt Warm (Beifahrer Seite / Fahrerseite) 77367180 (jeweils 2 Stück benötigt)
Steller für Luft Mitte / Unten / Scheibe 77367144 (jeweils 2 Stück benötigt)
Hebel (Plastikverbindung) 46723463 (jeweils 4 Stück benötigt)
Der einbau ist zwar etwas fummelig speziell an der Fahrerseite, jedoch mit dem richtigen werkzeur (Ratsch mit Winkel Stück bzw. Flex Verbindung für Ratsche Lösbar. Alles in allem hat ca. 3 Stunden gedauert jedoch habe ich mir bewusst zeit gelasen.
Also alles getausch und eingebaut. Postion angelernt und siehe da. Egal was ich einstelle die Luft kommt da raus wo ich will, wie ich sie will (Kalt oder Warm) und sogar der Modus Full Auto (alles regelt sich alleine) funktioniert einwandfrei.
Ich freue mich jetzt an meinem Auto als ob es neu wäre!!!! Habe jetzt 213000 km drauf und will ich noch so lange fahren wie möglich!!!
Das KlimaThema ist hier ja schon oft besprochen worden (speziell die Klappen) evlt. hilft es aber dennoch jemanden weiter.
Wenn noch jemand fragen hat bezüglich des Themas einfach anschreiben