Es war eine schöne Zeit, aber alle guten Dinge nehmen bekanntlich irgendwann ein Ende. So auch der Fiat Stilo, der beliebte kleine Italiener, der für viele Jahre in den Galerien von Fiat-Händlern zu sehen war. Für Fans des Stilo war es das vielleicht beste kleine Auto aller Zeiten, noch besser als die Konkurrenten von VW und Co.
Doch wie wir alle wissen, steht die Automobilbranche niemals still. Zurzeit werden neue Konzepte für Autos entwickelt, die unsere Erfahrung in der Zukunft komplett verändern werden. Zum Beispiel stehen die selbstfahrenden Autos vor der Tür. Bei diesen werden wir selbst im Fahrersitz zu Passagieren und können dann zum Beispiel im Internet surfen.
Doch zurück zum Fiat Stilo. Dieses Modell des italienischen Automobilherstellers wurde zwischen 2001 und 2010 auf der ganzen Welt verkauft, bevor es durch den Fiat Bravo ersetzt wurde. Im Jahr 2002 belegte der Stilo sogar den dritten Platz für den Preis „Europäisches Auto des Jahres“, hinter dem Peugeot 307 und dem Renault Laguna.
Grund genug für uns, auf die Geschichte des Fiat Stilo zurückzublicken. Was genau machte den kleinen Alleskönner so gut und warum wurde die Produktion im Jahr 2010 endgültig eingestellt?
Die Geschichte des Fiat Stilo
Der Fiat Stilo wurde erstmals im Oktober 2001 auf dem Markt eingeführt und in als Schräghecklimousine mit drei oder fünf Türen angeboten. Zur Einführung gab es vier verschiedene Motorvarianten: Drei Benziner und einen Dieselmotor. Zum Anfang wurde der Fiat Stilo von vielen Journalisten dafür kritisiert, dass das Design zu langweilig und „deutsch“ sei. Diesen Personen fehlte das typische italienische Design, das normalerweise auffälliger und mutiger sei.
Dennoch wurde der Fiat Stilo im Jahr 2002 als dritter Platz des „Car of the Year“-Preises ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Auszeichnung, die jedes Jahr von einer Auswahl verschiedener Automobilmagazine verliehen wird.
Im Jahr 2003 wurde eine Kombiversion des Fiat Stilo hinzugefügt, die den ehemaligen Marea Weekend ersetzen sollte. 2004 wurde daraufhin das Design der Stilo-Reihe verändert und im Jahr 2005 kam das Modell Uproar hinzu. Dabei handelte es sich ebenfalls um einen Kombi, der mit einer größeren Bodenfreiheit aufwarten konnte.
Bereits 2006 wurde die Produktion des Stilo in Europa eingestellt, da die Verkaufszahlen insgesamt enttäuschend waren. Das Modell wurde durch den Bravo ersetzt, der bis 2014 produziert wurde. In Brasilien wurde der Fiat Stilo nach einer Änderung am Design noch bis 2010 weiter produziert. Auch dort wurde er eventuell durch den Bravo ersetzt.
Fazit
Auch wenn die Geschichte des Fiat Stilo insgesamt nicht besonders erfolgreich verlief, konnte der kleine Italiener auf der ganzen Welt eine treue Fangemeinde aufbauen. Die Fürsprecher schätzten daran vor allem die umfangreichen Ausstattungsmerkmale und das gute Fahrwerk.
Für Fans war es daher äußerst schade, dass dieses Auto so schnell wieder vom Markt genommen wurde. Allerdings kam mit dem Fiat Bravo ein würdiger Nachfolger auf den Markt, der sich auch wirtschaftlich besser durchsetzen konnte als sein Vorgänger.